Psychotherapie-Lehrwissenschaft (2023)

Die Kontaktdaten der oben genannten Dozenten finden Sie im ReiterLeute schauen zuBitte beachten Sie, dass einige Kurzlebensläufe auf Englisch verfasst sind.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (1)

Universelle Dosierung Dr. Corina Ahlers

Geboren 1958 in Santa Cruz de Teneriffa in Spanien. 1982 Phii Phii/Psychologie. Liste der Psychotherapeuten/Bundesministerium für Systematische Familientherapie und Dynamische Gruppentherapie seit 1991.
Dozent für Systemische Familientherapie an der SFU und ÖAS (Österreichische Gesellschaft für Systemtherapie und Systemstudien), Wahlpflichtfächer, österreichischer Vertreter für EFTA (European Family Therapy Association) NFTO (Nationalkomitee). Anpassungstraining an der SFU I 21.02.2017, systematische Forschung
Lehrschwerpunkte: Systemische Psychotherapie, Rollenspiele, qualitative Forschung, Transkripte, Videomaterial

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (2)

Nicholas Aknin

Dozent und Direktor der SFU PARIS. Präsident der European Federation of Psychoanalytic Psychotherapy. Mitautor von „Relationships and Educational Steps“ (herausgegeben von Mason), Mitglied des Vorstands von EAP (European Association of Psychotherapy) und FF2P (French Federation of Psychotherapy and Psychoanalysis), ernannt vom World Council of Psychotherapy, USA.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (3)

Diplom in Medizin – Doktor der Psychologie. Helmut Albert

Klinikdirektor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Helios Emil von Behring Klinikum in Berlin.
Er gründete es vor 25 Jahren und fügte 1996 Deutschlands erste Geist-Körper-Tagesklinik hinzu. Studierte Medizin in Wien, Psychologie in Berlin und war von 1992-96 als Einzel- und Gruppentherapeutin am ITTG Berlin tätig und erhielt eine fundierte Ausbildung in psychologischer und existenzieller Analyse. Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Innere Medizin, Lehranalytiker, Supervisor und Leiter am Balint ĘK Berlin, Dozent am APM, Los Angeles General Medical Charity. ÖĘK-Diplom in Psychosomatischer Medizin, Individualpsychologie für Psychotherapeuten, Existenzanalyse. Mitglied von ESAEM
Lehrthemen: Psychosomatische Schmerzen, insbesondere chronische Rückenschmerzen im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen, Burnout, Somatisierungsstörungen

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (4)

Dr. Haber Tit Albrecht, Arzt

Dr. Tit Albreht, MD (1961), Slowenien, Ph.D. Bachelor of Health Service Research, Universität Amsterdam, Direktor des Zentrums für Gesundheitsversorgung, Nationales Institut für öffentliche Gesundheit, Slowenien, leitender Forscher für Gesundheitsdienstforschung und Gesundheitssysteme Forschung, Mitglied des Wissenschaftlichen Ausschusses der EUPHA, Gesundheitsfürsorge in Slowenien, Präsident der Vereinigung für Präventivmedizin, Mitglied des Gesundheitsausschusses des slowenischen Gesundheitsministeriums. Er ist außerordentlicher Professor für öffentliche Gesundheit an der medizinischen Fakultät von Ljubljana, Slowenien, und hat öffentliche Gesundheit und Epidemiologie an der medizinischen Fakultät Maribor, der Universität Primorje und der SFU gelehrt.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (5)

Stéphane Amar

PhD in grundlegender Psychopathologie und Psychoanalyse, Diplom in grundlegender Psychopathologie und Psychoanalyse, MSc in klinischer und pathologischer Psychologie, Rechtspsychiatrie, DIU TCC. Dozenten: SFU – Paris, Klinische Psychologie 5, Université Paris Descartes, Psychoanalytische Studien 7, Université Paris Diderot, Palliative Care and Support, Université P. und M. Curie, Medizin 6 und Universität Brest.
Autor von „Supporting Palliative Care“. Die psychoanalytische Methode“, Dunod, 2012.
Unterrichts-/Vortragsthemen: Psychoanalyse – Kinder – Erwachsene – Ältere – Klinische Interviews – Supervision

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (6)

Masin Ami Mahathir

Amer-Mahmud wurde 1961 in Leipzig in eine palästinensisch-deutsche Familie geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Ostdeutschland, Libyen und Westdeutschland.
Später schloss er sein Studium an der Freien Kunststudienstätte Ottersberg mit dem Schwerpunkt Malerei ab.
Einzelausstellungen und Auszeichnungen (u.a.): Kunstförderpreis Bremen (1989), Galerie Pein, Jesteburg (1990), Galerie Markt 11, Münnerstadt (1999), Preisträger, Rhönsalon, Kunststation Kleinsassen (2000), Alpirsbacher Galerie, Alpirsbach (2002). ), Cantate Domino, Frankfurt (2004), Regentenbau, Bad Kissingen (2005), Stadtmuseum Engen (2005), Galerie Kehl (2010).
Lehrthemen: Ausbildung von Kunsttherapeuten, z.B. KFH Freiburg, Akademie Heiligenfeld

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (7)

Margridge Aldick

Mag.a lnci Ardic ist approbierter Psychotherapeut und Psychologe. Nach ihrem Psychologiestudium absolvierte sie ein Masterstudium in Psychotherapie an der Sigmund-Freund-Universität in Wien. Darüber hinaus absolvierte sie eine Psychotherapieausbildung am IGW (Gestaltsinstitut Wien). Neben seiner privaten Psychotherapiepraxis ist er Mitglied des Instituts Frauengesundheitszentrum Fern Süd und leitet zahlreiche Gesundheitsprojekte mit Gruppen und Einzelpersonen, wobei der Schwerpunkt auf Menschen mit Migrationshintergrund liegt. Seit 2016 ist er Fakultätsmitglied an der SFU und führt seine wissenschaftliche Arbeit fort
Lehrinhalte: Theorie und Praxis der Gestalttherapie, Allgemeine Psychologie, Differenzpsychologie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (8)

Felicity Auersperg, MSc.

Felicitas Auersperg, MSc. Absolvent der Sigmund Freud Privatuniversität. Nach ihrem Abschluss in Psychologie arbeitete sie als Universitätsassistentin am Department für Innovationsmanagement der Universität Seeborg und lehrte an der MedUni Wien. Er ist Mitglied der Abteilung für Psychologie an der SFU und lehrt und forscht.
Forschungsthemen:Allgemeine Psychologie, Experimentelle Psychologie, Paradigmen der Geschichte der Psychologie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (9)

Dr. Johann Christian Bacher

Geboren am 2. Dezember 1957 in Linz, Studium der Medizin an der Universität Wien 1976-1982, Integrierte Gestalttherapie (Öagg) 1982-1991, Stipendium am Ludwig Boltzmann Institut für Homöopathie 1983, Professor. Mathias Dorsey (†)
1992 Fachärztin für Innere Medizin, 1996 Trainerin der Ärztekammer für Echokardiographie Wien, 1992 Integrative Gestalttherapie-Psychotherapeutin Hildegund Heinl(†) 1994-1998 im Bereich Psychosomatische Medizin, 2003 Lehrende Therapeutin am IGWien
Unterrichtsthema: Verwaltung des SFU-Gestalttherapieprogramms

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (10)

Mag. Dr. Thomas Bartha

Geboren 1965 in Wien. Er studierte Psychotherapie an der SFU in Wien. Ausbildung am Psychoanalytischen Seminar in Innsbruck (PSI). Seit 15 Jahren ist er als Psychotherapeut in eigener Praxis tätig. Ausbildung von Analytikern, Supervisoren und Lehrtätigkeiten im Rahmen der akademischen und psychoanalytischen Ausbildung (SFU/PSI). Veröffentlichungen zur Ideengeschichte und Entwicklung der Ideen und Konzepte von Sigmund Freud, der deutschen Philosophin Elsa Freud sowie auf den Gebieten der Gerontologie und Kulturwissenschaften.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (11)

Baum

Künstlerin, diplomierte Kunsttherapeutin FH, Gründerin und Leiterin von ATELIER IM GRÜN Art + Therapy seit 2001. Gründung und Betrieb von ATELIER für KUNST und KREATIVE PROZESSE seit 2010, einer Ausbildungsstätte im Bereich Kunst und kunstorientierte Kunsttherapie: einjährige Kunsttherapie-Ausbildung für Kunsttherapeuten und zwei Jahre Künstlerausbildung für Therapeuten und Kunsttherapie. Seit 2015 etabliert und führt er mehrjährige soziale Kunstprojekte mit Studierenden und Menschen mit Migrationshintergrund durch: Brücken einreißen – Brücken bauen, Skulptur für den guten Zweck, Initiativen zur Schaffung von Werken für Kunsttherapeuten und Ausstellungen sowie Öffentlichkeitsarbeit
Unterrichtsthemen: Kunstselbsterfahrung, Kunsttherapie in kleinen Gruppen; Kunsttherapie auf Steinen, auf Bildern, auf Ton; Einzel-/Gruppensupervision und Bildbetrachtung für Kunsttherapeuten

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (12)

Zertifizierter Pädagoge. Maria Beyer-Weisinger

Er ist Wiener Integrativer Gestalttherapeut, Lehrtherapeut, Lehrleiter und Trainer am Wiener Institut für Integrative Gestalttherapie (IGWien). Lehrbeauftragter an der Fakultät für Psychotherapeutische Wissenschaften der Sigmund Freud Privatuniversität Wien. Forschung im Bereich der Religionspädagogik. Privatpraxis seit 2005. Weiterbildungen in klientenzentrierter Psychotherapie, Tanztherapie, Traumatherapie (basierend auf dem Brainstorming von D. Grande), Transgender/Transgender*-Identität. Langjährige Mitarbeit und Leitung der Psychotherapie-Beschwerdestelle WLP/ÖBVP und Psychotherapeutin an der SFU-Klinik in Wien. Jahrelange Seminar- und Seminarveranstaltungen.
Themen: Integrative Gestalttherapie, Persönlichkeitsentwicklung, Familiendynamik, Ausbildungsgruppenleiterin für Integrative Gestalttherapie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (13)

ASP., Ph.D. Emil Benedik, Ph.D. psychologisch, spez. Keil. Geist

BA in Psychologie, MS in Persönlichkeitspsychologie, Dr. Hab. Doktor der klinischen Psychologie (Abteilung für Psychologie, Uni. Lj), Psy.D. – Spezialisierung auf Klinische Psychologie (Medizinische Fakultät, Uni. Lj). Arbeit als klinischer Psychologe (Psychiatrische Klinik Begunje) – Einzel- und Gruppenpsychotherapie, Psychodiagnose, Teamarbeit (Berater), Supervision, Betreuung von Studenten der klinischen Psychologie mit psychotischen, neurotischen und Borderline-Patienten. Er ist Assistenzprofessor an der Kunstabteilung der SFU Lj und an der Fakultät für Psychologie in Maribor. Er ist Spezialist für forensische Psychologie im slowenischen Justizministerium. Er leitet eine private Psychotherapieklinik (Psychoanalyse und kognitive Psychotherapie).

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (14)

Dr. Beatrix Beutinger-Menzen, Geschäftsführerin

Er arbeitet im Bereich Sozialpädagogische Familienförderung/Familientherapie/Supervision im psychosozialen Bereich und ist Lehrbeauftragter an der Fakultät für Angewandte Forschung und Weiterbildung (Medizinische und Sozialpädagogische Kunsttherapie) der Katholischen Universität Freiburg und als Dozent am Bildungszentrum der Oberfinanzdirektion Karlsruhe (Grundlagenwissen und Kommunikation). Darüber hinaus engagiert er sich aktiv in Fortbildungsaktivitäten der Städtischen Kindertagesstätte Freiburg zu den Themen: Elterndialog, Biografiekunde und Teamentwicklung.
Studienfächer: Soziologie, Psychologie und Philosophieforschung, Abschluss mit Master of Arts und Ph.D. fil. und systemische/Paar- und Familientherapie, Supervision und institutionelle Beratung.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (15)

Mag.phil, ; Doktor der Naturwissenschaften. Stéphane Bensteiner

Er studierte Philosophie in Wien und Berlin. ÖGATAP (KIP) Psychotherapieausbildung SFU Doktoratsstudium in Psychotherapiewissenschaften. Psychotherapeut, Lehrtherapeut, mit teilweiser ÖGATAP-Lehrerlaubnis,
Standesbeamter und Coach der ÖBVP und Mitglied der European Association of Psychotherapy. Seit 1995 ist er als Psychotherapeut unter festen Bedingungen tätig. 1998 gründete er seine eigene Praxis. Seit 2004 ausschließliche Praxis in Wien. 9. Diverse Vorlesungen an der SFU Wien, der Medizinischen Universität, der Technischen Fakultät und der Akademie. 2013 Gründung des „Team Bee Stone“ für Supervision, Teambuilding, Fachvorträge und Schulungen.
Forschungsthemen: Psychodynamik, Missbrauch, Sucht und Sucht

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (16)

Höher vor dem Master-Abschluss. Janko Bohak, klinischer Experte Spirit

1965-71 Studium am Priesterseminar (Uni. Lj). 1973-76 Postgraduiertenstudium der Pastoralpsychologie (Universität Innsbruck, MSc). 1978-82 Studium an der Fakultät für Psychologie der Universität Warschau. Innsbruck, Qualifikationslehrgang für psychoanalytische Psychotherapie, im „Innsbrucker Kreis für Psychoanalyse“. 1989-92 Abteilung für Klinische Psychologie, Medizinische Fakultät (Uni. Lj). 1986-1997 Fortsetzung der psychoanalytischen Ausbildung und Diplom im Grazer Arbeitskreis für Psychoanalyse im Jahr 2004. Seit 2002 ist er Lerntherapeut, Supervisor und Psychotherapielehrer beim slowenischen Psychotherapie-Dachverband und seit 2013 an der SFU Ljubljana.
Kernpunkte: psychoanalytische Theorie.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (17)

Peter Bergmann

1970 am Niederrhein geboren und lebt derzeit in Münster. Er studierte Katholische Theologie in Münster und Wien und schloss sein Studium 1995 ab. Dann begann ich als Dozentin für Erwachsenenbildung zu arbeiten, was ich auch heute noch tue.
Anschließend habe ich Kunsttherapie an den Universitäten Arnheim (Niederlande) und Nijmegen (Niederlande) studiert und gleichzeitig als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Verwaltung (Prüfungsamt) der Westfälischen Williams-Universität Münster gearbeitet.
Nach meinem Aufenthalt in Neuseeland (2011/12) praktizierte ich Verkehrspsychologie und anschließend, nachdem ich das Niederländischstudium mit einem Sozialarbeits-/Pädagogikdiplom gleichgesetzt hatte, sozialpädagogische Aktivitäten zur Flüchtlingshilfe in Schulen.
Schwerpunkt der Lehre: Methodenvermittlung für kunsttherapeutische Gruppenarbeit in der Akutpsychiatrie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (18)

MSc Stefan Brinskell

Master der Philosophie (Universität Wien)
Psychotherapeut (Einzelpsychoanalytiker)
Dozent an der Sigmund Freud Universität Wien.
2003-2015 Vorstandsvorsitzender der Psychosozialen Dienste Wien
Seit 2006 auch Geschäftsführer der Koordinierungsstelle Drogensucht und Substanzen in Wien
2003 - Geschäftsführer der REiINTEGRA gemeinnützige GmbH zur beruflichen Wiedereingliederung psychisch erkrankter Menschen
Lehrthemen: Persönliche Entwicklung, Praktikumsreflexion

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (19)

Dr. Markus Bruner

Ausgebildet von Soziologen und Sozialpsychologen. Derzeit ist er Lehrbeauftragter an der SFU Wien und Linz, Koordinator des Masterstudiengangs „Sozialpsychologie und sozialpsychologische Praxis“ in Psychologie an der SFU Wien, Vorstandsmitglied der „Gesellschaft für psychoanalytische Psychologie“, „Politische Arbeitspsychologie“ und Mitglied der Forschungslabore „Group“ und „Deep Hermeneutics“, Mitherausgeber der Zeitschriften „Free Association“ und „Psychology and Social Sciences“. Veröffentlichungen in den Bereichen psychoanalytische Sozialpsychologie, Psychoanalyse und Kritische Theorie.
Forschungsthemen: Sozialpsychologie, Psychoanalyse, Individuum und Gesellschaft

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (20)

Projekt. Ronald Bresch

Kunsttherapeutin an der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Mercy Brothers Hospital in Eisenstadt. Zuvor habe ich mit behinderten und psychisch kranken Patienten in Einrichtungen in Wien und Niederösterreich gearbeitet. Als freiberuflicher Künstler mit Schwerpunkt Holz und Metall arbeite ich auch als Kunsttherapeut in eigener Praxis. Ursprünglich war ich als F&E-Techniker in der Mikrobiologie und Molekularbiologie tätig.
Forschungsthema: Kunsttherapeutische Praxis bei akuten und subakuten psychiatrischen Erkrankungen.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (21)

Zeitschrift. Phil. Katherine Berg

Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaften (Universität Wien) und Kunsttherapie (Akademie für Kunsttherapie Wien) und Abschluss als Diplom-Kunsttherapeutin mit klinischer Erfahrung im Jahr 2016. Seit 2015 im AKH Wiener Kinder- und Jugendpsychiatrie, Haus Basaglia, Zentrum für Psychiatrische Rehabilitation Meran (I), Notfalldienst Caritas NordWestBahn, Wien. Kunsttherapie in eigener Praxis seit 2017.
2018 St. John's Children's Hospital Art Therapy Anna in Wien (Onkologie); Teilnahme am 1. Youth Trans* und Trans* Bootcamp in der Courage Clinic. Seit 2006 wurden zahlreiche Kultur- und Theaterprojekte in Wien, Berlin und Osteuropa durchgeführt, darunter Theaterkooperationen mit KJDT und der Kunstgruppe Rosa Makkhe / Amor Sekh.
Forschungsgegenstand: Kunsttherapie. Praxisgebiet: Pädiatrische Onkologie und Hämatologie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (22)

ASP. Dr. Mikhail Cernetich

schloss 2003 sein Studium der Psychologie an der Philosophischen Fakultät (Psychologie) der Universität Ljubljana ab. 2012 verlieh ihm dieselbe Institution den Doktortitel für seine Dissertation über den Zusammenhang zwischen Angst und Achtsamkeit. 2013 wurde ihm von der International Association for Integrative Psychotherapy der Titel „Zertifizierter Integrativer Psychotherapeut“ verliehen. Im Jahr 2016 wurde er zum Assistenzprofessor für Psychotherapeutische Wissenschaften an der Fakultät für Psychotherapeutische Wissenschaften der Sigmund-Freud-Universität Ljubljana ernannt, wo er als Lehrer und Forscher tätig war. Darüber hinaus führt er im Rahmen seiner Privatpraxis Psychotherapie und Beratung durch.
Forschungsfelder: Forschungsmethoden, Positive Psychologie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (23)

Mary Helen Dass

Klinische Psychologen und Psychotherapeuten (Einzel- und Gruppenpsychotherapeuten) in der dynamischen Emotionstherapie
Als unabhängiger Psychotherapeut praktiziere ich seit etwa dreißig Jahren und integriere das Konzept des Bewusstseins in meine Praxis. Ich habe auch Heimhoroskope praktiziert, die von Bert Hellinger trainiert wurden.
Studienfach: klinischer Psychologe, dynamischer emotionaler Psychotherapeut

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (24)

langweilig. Dr. iR MR Harald Peter David

Fachärzte für Psychiatrie, Neurologie und psychosomatische Medizin; - hmmm. Leiter der OWS-Abteilung für Forensische Psychiatrie und Alkoholismus; – Psychotherapeut (Integrierte Gestalttherapie); Identity arbeitet mit marginalisierten Gruppen in der Gesellschaft. Mir ist es wichtig, den Studierenden eine Haltung zu vermitteln, die es ihnen ermöglicht, diesen Gruppen wertschätzend und unterstützend zu begegnen Weise und respektieren ihre eigenen Grenzen.
Betreff: Alkoholismus

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (25)

Leslie De Mello

Sie studierte Bildhauerei bei einem Professor. Ölzant studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien, schloss ihr Studium mit Auszeichnung ab und war auch Autodidaktin auf dem Gebiet der künstlerischen Technik.
Er lehrte an der Wiener Akademie der Künste (Abteilung Bildhauerei), unterrichtete in verschiedenen Workshops der Sommerakademie und lehrte in St. Petersburg. Joseph High School in Goa, Indien.
DeMelo ist seit 1992 ein unabhängiger Künstler
Unterrichtsthema: Methoden zur praktischen Anwendung der „ästhetischen Theorie“: Verwendung von Ton, Holz, Stein, Metall und Malerei

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (26)

Chantal Delacorte

Jungianischer Therapeut und SFU-Dozent
Master in Geographie, Senior Chair Professor der Première Supérieure des Classes Préparatoires aux Grandes Ecoles, Dozent für Anthropologie und Psychologie, Gründer und Präsident des Vereins „Autour de Marie-Louise von Franz et“
Carl Gustav Jung“, Autor und Mitarbeiter zahlreicher Zeitschriften, Jungscher Therapeut, SFU-Lehrer.
Lehrschwerpunkt: SFU Jungian und Lehrtherapeuten

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (27)

Alena Dromea

Erstausbildung in klinischer Psychologie, Freudscher Psychoanalyse und integrativer Psychotherapie, dazu kamen ein Doktortitel in Psychologie, ein dritter Abschluss in ethischer Philosophie, „Transhumane Therapie“, Teilnahme an indischen spirituellen Studien, tägliche Praxis der Einsamkeit, Meditation und Stille, mehrere Übungen und vielfältige Formen interdisziplinärer Lese- und Schreibhilfebeziehungen.
Lehr-/Vorlesungsthemen: Klinischer Psychologe, Integrativer Psychotherapeut und Psychoanalytiker

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (28)

Mag.a Maria Demianczuk

Mariia Demianchuk hat einen Master-Abschluss in Psychologie aus Kiew, Ukraine, und einen Master-Abschluss in Psychotherapiewissenschaft aus Wien, Österreich. Derzeit promoviert er an der Sigmund-Freud-Universität Wien. Er arbeitete als psychoanalytischer Psychotherapeut für Jugendliche und Erwachsene in Wien und Baden und leitete eine Forschungsreflexionsgruppe an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien. Zu ihren Fachgebieten gehören Psychosomatik und Depression, Literatur, Träume und Gruppen.
Forschungsthemen: reflexive Gruppenforschung, psychoanalytische Methoden, Gruppenprozess

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (29)

Dr. Isabelli Deuerlein

Selbstständiger Organisationsberater, Experte für Gruppendynamik, klinischer und Gesundheitspsychologe und Psychoanalytiker in Österreich und Deutschland, Mitbegründer und Gesellschafter von IPOM (Institut für psychodynamische Organisationsberatung). Er studierte Psychologie, Soziologie und Pädagogik in Regensburg, Boulder und Innsbruck, USA. Als Mitarbeiter, forensischer Sachverständiger und Supervisor sowie Mitarbeiter und Dozent an der Universität, in der Klinik und in Innsbruck. Im Bereich der Organisationsberatung für den For-Profit- und Non-Profit-Bereich mit Schwerpunkt auf Führungs- und Teamleistungstrainern, Coaches und Supervisoren. Familienunternehmen und ihre Dynamik.
Forschungsthemen: Klinische Hauptstudienbereiche – Psychoanalyse, Organisationsberatung

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (30)

Geschäftsführerin Dr. Annetti Dietrich-Neunkirchner

Klinische Psychologen, Psychoanalytiker und Gruppenanalytiker
Ausbildungsanalytiker (PSI, SFU), Supervisor
akademischer Dozent

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (31)

Dr. Francesca Donen

Co-Direktor des brasilianischen Beratungs- und Trainingsunternehmens RECURSIMO, Psychotherapeut, Coach und Kunsttherapeut, Professor an der SFU, Mitbegründer der Barcelona School of Transactional Analysis, der Paris School of Emotional Dynamics und der University of Rennes 2 Psychosociology. Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften (Paris 1).
Lehrgebiete: Kunsttherapie, Interkulturelle Psychologie, Beratung

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (32)

Studienarzt. Herr Ivan Dragic

Abgeschlossene Ausbildung in Psychologie und Psychotherapie im Bereich Transaktionsanalyse in Belgrad, Serbien, sowie zahlreiche Ausbildungen im Bereich Friedensforschung in Polen und im Ausland, darunter den USA und Kanada. Seit 2008 lebt sie in Wien, wo sie in Psychotherapiewissenschaften promovierte und ihre psychotherapeutische Ausbildung in Systematischer Familientherapie an der SFU abschloss. Er ist Mitglied des SFU-Instituts für Qualitative Psychotherapie und fungiert als Dozent und Systempsychotherapeut in eigener Praxis für das SFU International Psychotherapy Program (in englischer Sprache).
Forschungsthemen: Systemische Familientherapie, qualitative Forschung in der Psychotherapie, internationale Aspekte der Psychotherapieausbildung, Entwicklungspsychologie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (33)

Mag.rer.nat. Cornelia Draxler

magrer. nat. Cornelia Draxler arbeitet als Psychotherapeutin in ihrer eigenen Salzburger Klinik. Nach dem Studium der Psychologie an der Karol-Franzens-Universität Graz absolvierte sie eine Ausbildung zur Klinischen und Gesundheitspsychologin mit Schwerpunkt Neuropsychologie. Anschließend absolvierte er eine Ausbildung zum Psychotherapeuten beim Behavior Modification Team (AVM) in Salzburg mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie.
Unterrichtsfächer: Grundlagen der Psychologie: Psychodiagnostik

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (34)

Rita Eckart

Sie studierte Kunstgeschichte und Pädagogik an der Universität München und Anthroposophische Kunsttherapie an der Freien Akademie München. Verschiedene Schulungen zu Balints Werk, Design für Kunsttherapie, hellen und dunklen Werken von Collot d'Herbois.
Berufliche Tätigkeit: Kunsttherapeuten bei stART international und Entwicklung kunsttherapeutischer Methoden zur Hilfe in Krisensituationen. Diverse Lehraufträge und Vorlesungen im Bereich der interkulturellen Kunsttherapie, sowie Kunstkurse und Community-Art-Projekte.
Unterrichtsfächer: Rescue Art Therapy, Interkulturelle Kunsttherapie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (35)

Ärztin Petra Eibl-Mörzinger

Analytiker und Leiter der Berufsausbildung für Individualpsychologie an der Fakultät für Psychotherapiewissenschaften der SFU Wien. Allgemeinmediziner, Diplom in psychosozialer, psychosomatischer und psychotherapeutischer Medizin der Österreichischen Ärztekammer Hund. Psychotherapeutin für Individualpsychologie und Katathym Imaginative Psychotherapie. Privatpraxis seit 2000. Veröffentlichungen zu Panikattacken und Alzheimer.
Forschungsthemen: Panikattacken, Psychosomatische Medizin, Alzheimer-Krankheit

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (36)

George Clerk

Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Transaktionsanalytiker, Psychosoziologe.
Veröffentlichung: „Transactional Analysis and Clinical Psychology“, hrsg. Psychosozionomie, gemeinsam mit Alex Rovira verfasst „El Beneficio“ ED. Aguilar, Co-Autor von „Los Jardines Secretos“ ED mit Josep Lopez. Aguilar
Derzeit schreibt er „La Psychosocionomie“.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (37)

Mag.a Andrea Fahlböck

ist klinischer Psychologe, Supervisor und Psychotherapeut. Sie verfügt über Zusatzqualifikationen in Hypnotherapie, klinischer Neuropsychologie, Sexualtherapie, emotionsfokussierter Therapie, Schematherapie, DBT, Kathahymen Bilderleben und mehr. Zwischen 1990 und 2004 war sie nach einem Akutverlauf im Bereich der Neurorehabilitation tätig. Seit 1992 ist er als klinischer Psychologe und Psychotherapeut in der Ambulanz tätig. 2004 gründete sie das Ambulante Neuropsychologische Rehabilitationszentrum in Villach. Er unterrichtet an der Donau-Universität Krems, der Fachhochschule Wien, der SFU Wien und ist Lehrer-Therapeut bei AVM. AVM-Vorstandsmitglied, ÖGNP-Mitglied und AVNG-Präsident.
Unterrichtsfächer: Verhaltenstherapie, Grundlagenpathologie I+II, Sucht VT

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (38)

Dr. Maria Fisher

Heute ist sie ehrenamtlich als systemische Familientherapeutin tätig und leitet seit 2015 das Kinderhilfswerk Linz. Sie studierte Anglistik, Philosophie, Psychologie und Geschichte an der Universität Wien. Sie unterrichtet verhaltensauffällige Kinder in einer Nachhilfeklasse in Wien. Sie unterrichtet außerdem für amerikanische Studenten am European Institute und hat Seminare und Workshops zu interkultureller Psychologie und Psychotherapie, partizipativer Tiertherapie, Systemtheorie, Paartherapie und therapeutischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gegeben.
Themen: Systemtheorie, Kulturgeschichte, Kulturwissenschaften, Therapieformen mit Tieren, Psychologie und interkulturelle Psychotherapie, Entwicklungspsychologie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (39)

Universitätsprofessorin Dr. Jutta Fiegl

Universitätsprofessorin Dr. Jutta Fiegl ist Mitbegründerin und Vizerektorin der Sigmund Freud Privatuniversität Wien, Leiterin des Instituts für Psychotherapiewissenschaften, Psychotherapeutin (Systematische Familientherapie), Pädagogin, Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin. Er ist Präsident des Österreichischen Psychotherapeutenverbandes (VÖPP) und Mitglied in interdisziplinären Arbeitsgruppen und Fachausschüssen des Gesundheitsministeriums und der Stadt Wien. Sie unterrichtet seit 1988 und hat zahlreiche Veröffentlichungen in den Bereichen psychosomatische Medizin, Sexualität, Psychoonkologie, Unfruchtbarkeit, systemische Familientherapie und Bildungsforschung veröffentlicht.
Unterrichtsfächer: Psychosomatische Medizin, Systematische Familientherapie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (40)

Dr. Krzysztof Fisher

1951 in Ulm geboren, studierte er Psychologie, Philosophie und Politikwissenschaft in Ulm und Salzburg. VorsitzendeFachpsychoanalysean der SFU in Wien. Supervisions- und Vermittlungstätigkeiten im wirtschaftlichen Bereich (gewinnorientierte und gemeinnützige Unternehmen in Österreich und Deutschland) sowie Seminare zu Persönlichkeitsentwicklung, Lebenskunst und psychoanalytischer Traumdeutung. Seit 30 Jahren betreibt er eine Privatpraxis und ist Inhaber eines Weingutes – er setzt Lebenskunst und Genussphilosophie in die Tat um.
Themen: Angewandte Psychoanalyse und Psychotherapie, Kleingruppenseminare, Traumforschung

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (41)

Sehr geehrter Professor. Dr. Andre Fleischmann

Der gebürtige Wiener studierte Rechtswissenschaften, Theaterwissenschaften und Germanistik;
Gerichtspraxis und Studienaufenthalt in Wien. Vizepräsident der WGKK-Zweigstelle, zuständig für ambulante Vertragsarbeit. Spezialisierung auf Psychotherapie, Psychologie, Psychiatrie; Kinder und Jugendliche.
Stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Gesundheitsziel 9“ – Psychische Gesundheit KV-Vertreter der Arbeitsgruppe „Umsetzung der Gesundheitsstrategie für Kinder und Jugendliche“.
Forschungsthemen: Sozialversicherung allgemein, Krankenversicherung in Österreich; Gesundheitsökonomie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (42)

Anita Helena Fodor, Universitätsärztin

Derzeit ist er systemischer Familientherapeut und sozialpsychiatrischer Rehabilitationsarzt mit Diplomen in Psychosozialer Medizin und Psychosomatischer Medizin (PSY I, PSY II).
Lehrthemen: Systemische Familientherapie, Praktikumsbetreuung studentischer Einführungsveranstaltungen

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (43)

Dr. Trude Frank-Emge

Dr. Trude Frank-Emge: ist an der Universitätsklinik Wien ausgebildete klinische und Gesundheitspsychologin und niedergelassene Psychotherapeutin. Nach dem Studium der Philosophie, Pädagogik und Psychologie an der Universität Wien leitete sie eine Sonderschule. Ihre Berufsausbildung zur Individualpsychologin absolvierte sie laut Alfred Adler vor allem mit Kindern und Jugendlichen am Alfred-Adler-Institut in Wien und der Universitätsklinik für Neuropsychiatrie. Seit 2014 ist er an der Sigmund Freud Privatuniversität als Tutor für die Praxisreflexion von SFU-Studierenden in Wien tätig.
Untersuchte Fächer: SFU-Betreuer

(Video) Psychotherapie - alle wichtigen Infos | psychologeek

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (44)

Angela Frank

Ausbildung: Kunstpädagogische Forschung, Kunsttherapie HdK Berlin Kunstausbildung, nichtmedizinische Psychotherapiepraxis.
Bereiche der kunsttherapeutischen Arbeit: Arbeit mit psychisch Kranken und Traumatisierten (Folteropfer und Psychosomatik) sowie in verschiedenen psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen, Behandlungszentren für Folteropfer und in ihrer eigenen Praxis mit Persönlichkeitsstörungen.
Beruf: Dozent an der HdK Berlin (heute UdK) am Berlin-Brandenburgischen Institut für Kunsttherapie, wo er die Fort- und Weiterbildung an der Akademie Wannseeschule bis zur Medizinischen Berufsakademie Wannsee e. V. betreute (2014). In letzter Zeit ist er hauptsächlich als Entertainer tätig.
Forschungsthemen: Supervision und Übungsunterstützung, Aufbau des klinischen Selbstbewusstseins für Masken und Masken, Intuition und Intervention in der KT.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (45)

Generische Dosis Dr. Phil. Residenz. Jerry Franzen

Klinischer Psychologe (BDP/DGP), Psychoanalytiker (DGAP), Gruppenanalytiker und künstlerischer Psychologe. Weiterbildung in Kathartischer Imaginationspsychotherapie (KIP), Klinischer Hypnose und Positiver Psychotherapie. Promotion „Sigmund Freud und Michelangelos Moses“ an der Universität Bremen im Jahr 1992. Qualifikation in Kunsttherapie und Angewandter Kunstpsychologie im Bereich Psychotherapeutische Wissenschaften an der SFU Wien im Jahr 2016. Von 1986 bis 1999 arbeitete er als sozialpsychiatrischer Psychologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seit 1999 ist er als Psychopsychotherapeut in einer Krankenkassenklinik in Celle tätig. Dekan und Leiter des Studiengangs Kunsttherapie an der SFU Berlin
Publikations- und Forschungsthema: Kreative Ansätze in der Psychotherapie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (46)

Mag.rer.soc.oec. Peter Franzer

Peter Frenzel ist seit 1987 niedergelassener Wirtschaftspsychologe, Unternehmensberater, klinischer und Gesundheitspsychologe; Leiter einer psychosozialen Klinik (bis 1993); Dozent an österreichischen Universitäten (Disziplinen: Lernende Organisation, Selbstmanagement, Supervision, Beratung, Psychotherapie). ); Gründung von Beratungsunternehmen (OE, PE), Mitgründung von Ausbildungseinrichtungen (Psychotherapie [APG·IPS], Systemsupervision/Beratung; Verlagstätigkeiten: Mitherausgeber von zwei menschenorientierten Psychotherapiehandbüchern, Veröffentlichung von Fachartikeln (personz . Psychotherapie/Beratung, Managementberatung und Ethik).
Unterrichtsthema: Personzentrierte Psychotherapie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (47)

Elsa Frico

Klinischer Psychologe, psychoanalytischer Psychotherapeut, Lehrer und Supervisor an der SFU Paris, Trainer bei Afometra (Association pour la Formation dans les Services Médicaux du Travail), Mitglied von FF2P, Consulting Paris.
Studienfächer: Psychologie und Psychotherapie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (48)

Prof. Dr. Phil. Jürgen Fritsche

ist bildender Künstler, Kunsttherapeut und Professor für Kunst und Kunsttherapie. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe (Freie Malerei/Grafik), der Akademie der Bildenden Künste München (Kunsttherapie) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (Kunstpädagogik). Jürgen Fritsche ist Dozent an der HfWU Nürtingen-Geislingen (D) / HKT – Universitätsstudiengang Kunsttherapie sowie an der Sigmund Freud Privatuniversität SFU Wien und der AdBK München. Der Schwerpunkt seiner Kunsttherapie liegt auf der Kunsttherapie für junge Flüchtlinge und Menschen mit HIV.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (49)

Mag. Michaela Fortrenella

Zeitschrift. Michael Furtlehner ist ausgebildeter Rechtsanwalt, zertifizierter Sozialarbeiter, Gewaltpädagoge, Erlebnispädagoge, zertifizierter Traumapädagoge und Traumaberater (nach DeGPT) und hauptamtlicher Leiter einer hauptamtlichen Krankenhausunterstützungsorganisation, die das KJH Oberösterreich vertritt. Nach seinem Jurastudium und seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt arbeitete Mag. Furtlehner in einer Rechtsanwaltskanzlei in Linz und anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energierecht der Johannes Kepler Universität. Er ist Lektor an der Fachhochschule Oberösterreich, verfügt über 15 Jahre Berufserfahrung an der KJH und ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendpsychiatrie / Kinder- und Jugendpflege.
Unterrichtsthemen: Trauma und Traumafolgen, Gewalt, Cyber-Aktivität an der KJP-KJH-PT-Kreuzung, Soziopädagogik und Psychiatrie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (50)

Dr. Phil. Sofaha

Dr. Fäh ist klinischer Psychologe, Soziologe, Psychoanalytiker und Psychotherapeut mit eigener Praxis in Zürich. Seit ihrer Gründung lehrt die SFU Psychotherapiewissenschaft und Psychoanalyse in deutschen und internationalen Programmen. Schwerpunkte sind: Grundkonzepte der Psychoanalyse, Pathologie, therapeutische Techniken, Entwicklungstheorie, Supervision. Er ist Lehranalytiker für die International Psychoanalytic Society und hat an verschiedenen Ausbildungsinstitutionen in West- und Osteuropa unterrichtet. Autor mehrerer Bücher, mehrerer Fachbuchartikel und wissenschaftlicher Publikationen.
Forschungsthemen: Psychoanalyse, psychotherapeutische Wissenschaft

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (51)

ua Universitätsprofessorin Dr. Carola Ganiciniga

1959 – 1963 Theologisches Studium, 1963 – 1972 Philosophisches, Logisches und Pädagogisches Studium, einschließlich Geschichte, Germanistik und Psychologie, Doktorat an der Universität Wien 1972 (Ph.D., Assistent am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Wien, 1986. Praktika an verschiedenen Schulen, freiberufliche Erwachsenenbildung, psychoanalytische Ausbildung, niedergelassener Psychotherapeut, Waldorf-Universitätslehrgang für Pädagogik seit 2000. Seit 2011 als Sigmund Freud Privater Teil des Doktoratsstudiums an der Universität.
Forschungsthemen: Wissenschaft und Berufe, Prozessforschung

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (52)

Nicola Guest – von Hair

Kunsttherapeutin (MA) und Kulturanthropologin (MA) sind klinisch in der stationären Medizin und psychosomatischen Therapie für Kinder und Jugendliche tätig und konzentrieren sich dabei auf Verhaltens-, emotionale und somatoforme Störungen im Jugendalter. Dozent an der Privaten Sigmund Freud Privatuniversität Wien. Mitglied im DGKT e.V., HP (psych.).
Forschungsthema: PF-Psychiatrie bei Kindern und Jugendlichen

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (53)

Gerald Getler, Ph.D. Universität

Klinische und Gesundheitspsychologen und Psychotherapeuten sowie Direktoren akademischer Krankenhäuser. Seit 1981 ist er für den Wiener Krankenanstaltenverbund tätig. Derzeit ist er als „Stabstelle Netzwerkleitung Psychosoziale Rehabilitation Standort Ybbs/Donau“ tätig. Er betreibt auch eine Privatpraxis. Er lehrt Klinische und Gesundheitspsychologie, Geriatrische Psychologie/Psychotherapie und Verhaltenstherapie an mehreren Universitäten, Verbänden und Kursen und ist Professor an der Universität Nikosia. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Veröffentlichungen zu diesem Thema.
Lehrthemen: Geriatrische Psychologie, Geriatrische Psychotherapie, Verhaltenstherapie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (54)

Ost-Deutschland. Peter Gessler

Ost-Deutschland. Peter Geißler (Forschungsmedizin und Psychologie) ist seit 1980 als Psychotherapeut in eigener Praxis in 1030 Wien und 2301 Neu-Oberhausen tätig. Er wurde auf dem Gebiet der bioenergetischen Analyse ausgebildet und war von 1985 bis 1996 a
Bioenergetischer Trainingsanalytiker. Zusammen mit Klaus Rückert und Harald Picker gründete er das Wiener Seminar „Psychoanalyse und der Körper“, das seit 1998 zehnmal stattfand. Seit 2002 ist es so
Chefredakteur des Journal of Psychoanalysis and the Body.
Unterrichtsfächer: Körperpsychotherapie, Analytische Körperpsychotherapie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (55)

Universitätsprofessor Dr. Omar C.G. Gel

Professor für dynamische Psychologie an der Universität Salento (Italien) und leitet Bachelor- und Postgraduiertenforschung in Psychologie. An der Sigmund Freud Privatuniversität Wien unterrichtet er Bachelor-, Master- und Doktoratsstudiengänge und leitet eine Forschungsgruppe im Rahmen der psychotherapeutischen Ausbildungsforschung. Hauptforschungsinteressen: (1) Epistemologie und Methodologie (Forschung) der Psychotherapie; (b) Durchführung (vergleichender) Forschung zur Psychotherapie aus der Perspektive der dynamischen Systemtheorie; (c) Forschung zur Psychotherapieausbildung
Lehrthemen: Quantitative und qualitative Forschungsmethoden in der Psychotherapie; Theorie dynamischer Systeme und Psychotherapie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (56)

Doktortitel. goringakko

Seine Kindheit verbrachte er in Indonesien, Australien, Afrika und Frankfurt und sein Bildungshintergrund ist Systemanalytiker, Psychologe und Psychotherapeut. Nach einem längeren Aufenthalt in den Vereinigten Staaten, der Mitgliedschaft in der American Psychological Association und der Arbeit in der New Jersey Correctional Institution sowie in einer Privatpraxis als Psychotherapeut, arbeitete DDr. Seit 1992 arbeitet Göring als Psychoanalytiker in Wien. Er war außerdem Gründungsmitglied der Bulgarischen Vereinigung für Gruppenpsychoanalyse.
Studienfach: Psychoanalyse

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (57)

Mag. Dr. Johannes Gregorich

Rechtsanwalt beim Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, u.a. für Fragen rund um Psychotherapeuten zuständig. Er studierte Rechtswissenschaften, Psychologie, Wirtschaftswissenschaften und Afrikanistik an den Universitäten Wien und Salzburg. Nach seiner Tätigkeit als Anwalt arbeitete er in den Vereinigten Staaten. In juristischen Kreisen, im ehemaligen Europa. Straßburger Menschenrechtskommission und UNHCR. Studierte in Südafrika und promovierte an der Universität Salzburg (Schwerpunkt Menschenrechte/Soziale Rechte). Zahlreiche Beratungs- und Lehrtätigkeiten begleiten seinen beruflichen Werdegang bis heute.
Schwerpunkt der Lehre: Rechtliche Rahmenbedingungen für Englischkurse: Eine Einführung in die Krankenversicherung und das Gesundheitsumfeld.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (58)

Universitätsprofessor Dr. Kurt Greiner

Professor Univ.-Dr. Kurt Greiner, lehrt und forscht seit 2007 an der SFU Wien im Bereich der Psychotherapiewissenschaften, habilitierte sich 2012 zum Professor für Philosophie der Psychotherapiewissenschaften und wurde 2016 zum Universitätsprofessor für das Fachgebiet Psychotherapiewissenschaft ernannt. Zusammen mit dem Philosophen und Psychologen Martin Jandel gründete er die Experimentelle Psychotextologie und leitet das Institut für Experimentelle Psychotextologie und Philosophie der Psychotherapiewissenschaft.
Seine Spezialgebiete sind Forschung und Lehre: wissenschaftliche Theorie der Psychotherapie, theoretische Forschung in der Psychotherapie und Forschung zu interdisziplinären Modellen.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (59)

Dr. Neža Grgurevič, Assistenzprofessorin

Doktor der Veterinärmedizin (1996-2003 Uni. Lj), 2003-2011 Fortsetzung des Aufbaustudiums an der Universität. Lj, Fakultät für Veterinärmedizin, Zentrum für Tiergenomik. Derzeit Doktorand, Assistent der Physiologie an der Fakultät für Biotechnologie der Universität Ljubljana (Universität Ljubljana), Assistenzprofessor für Physiologie, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Novo Mesto; Zentrum für Hochschulbildung, Metro. Im Jahr 2003 nahm sie an einem dreijährigen Psychotherapiestudium (Dachverband Psychotherapie) teil. Von 2010 bis 2014 studierte er Gestalt Experiential Family Therapy (Kempler Institute of the Gestalt Experiential Family Therapy (G.E.F.T.)) am Kempler Institute of Family Therapy in den Niederlanden und Slowenien.
Schwerpunkt der Lehre: Neurowissenschaften, grundlegende Anatomie und Physiologie des Nervensystems, sensorische und motorische Funktionen des Nervensystems, Pflanzenregulation, Emotion und Stress, grundlegende Genetik und Genexpression.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (60)

Gerald Grundschober University MD

Dr. Gerald Grundschober ist Leiter des PSD & Clubs, der medizinischen Abteilung der PSZ GmbH Niederösterreich, zuvor war er als Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin am Universitätsklinikum Tulln tätig, wo er in den psychiatrischen Tageskliniken im Bereich Suchterkrankungen tätig war Wien und Wiener Neustadt; derzeit Studium im Rahmen eines Psychotherapiestudiums; Weiterbildungen in tiergestützter Therapie, Motivationsinterview, Gesundheitsmanagement, Notfallmedizin und Suchtmedizin; zahlreiche Vorträge
Forschungsthemen: Psychiatrie, Psychotherapie, Medizin

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (61)

Mag. Phil. dr Phil. Astrid Goertz

Dr. Astrid Görtz ist Dozentin für Psychotherapiewissenschaften an der SFU Wien und der Laudron Université Salzburg-Paris im Spezialgebiet Existenzanalyse und Psychotherapie von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen (Diagnose, Scheidung und Trennung der Eltern), phänomenologische Existenzthemen („Was ist „The Good Life“) hermeneutische Studie als Teil einer Studie über therapeutische Prozesse und Ergebnisse; Trainer und Supervisor, der Existenzanalyse lehrt; Mitherausgeber der Zeitschrift Existential Analysis
Unterrichtsfächer: Existenzanalyse, Säuglings- und Jugendpsychotherapie; qualitative Psychotherapieforschung

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (62)

erlauben. Karina Hass

Mag. Karin Haas ist Rechtsanwältin in der Rechtsabteilung der Gebietskrankenkasse Oberösterreich. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Johannes Kepler Universität in Linz war sie als Universitätsassistentin in der Forschungs- und Lehrabteilung des Instituts für Zivilrecht tätig. Anschließend absolvierte er seine Anwaltslehre in einer Anwaltskanzlei in Linz und legte die Anwaltsprüfung ab. Nach ihrer Tätigkeit als Rechtsanwältin stieg sie in die Gesundheitsbranche ein und arbeitete für die Gebietskrankenkasse Oberösterreich.
Forschungsthemen: Sozialversicherungssystem, Gesundheitsversorgung

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (63)

Mag. Dr. Maria Carolina Haas

Ausbildung: Kindergarten- und Sozialpädagogik, Kunst- und Gestaltungstherapie (ÖKfKT), Lebens- und Sozialberatung, Systemaufstellung, Master: Sozialverhalten und
Soziologie (FernUniversität Hagen), Promotion: Psychotherapeutische Wissenschaften; Kunsttherapie (Sigmund Freud Privatuniversität)
Arbeitsschwerpunkte: Psychologische und pädagogische Beratung; Kurzvorträge; Betreuung von Praktikanten mit besonderen Bedürfnissen im schwierigen Leben am Jüdischen Berufsbildungszentrum in Wien; Dozent für Kunsttherapie an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien; private Kunsttherapiepraxis in Wien; Supervision von Sozialpädagogen und Beratern

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (64)

Alfreda Haberconer

Geboren 1968 in Ingolstadt, Bayern; Diplom in Pädagogik und Kultur Hildesheim 1996; Diplom in Kunsttherapie an der HfBK Dresden 1998; Kunsttherapeut in der Justizvollzugsanstalt Zeithain seit 1999, mit 2002 Gründung der „Banda Comunale“ (mobile multikulturelle Blaskapelle); 2005 Leiterin des Schmochtiz-Kongresses „Kunsttherapie im Gefängnis“; 2007 Aufbau und Leitung des Kreativzentrums JVA Zeithain; 2010 „Sichtorganisation „Das Land im Gefängnis“ – Theatertag des Sächsischen Strafvollzugswesens; seit 2011 Mitglied im Vorstand „Kunst im Gefängnis“. e.V.“; Seit 2012: Mehrere Artikel in diversen Publikationen und Vorträgen
-2015 Gründung von „Banda Internationale“, einer Band für geflüchtete Musiker und Musiker aus Banda Comunale
2016 erschien „Open Space“ – Kunsttherapie im Gefängnis
Forschungsthema: Kunsttherapie im Gefängnis

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (65)

Janet Hutchett

Selbständig in eigener Betreuungs- und Familienberatungspraxis | Betreuung/Coaching/Organisationsentwicklung von Teams, Einzel- und Gruppensupervision im Bereich der psychosozialen Arbeit | Mitarbeit in Familiensozial- und Erziehungsberatungsstellen (SPFH) und individueller intensiver sozialpädagogischer Hilfe (ISPE). ) Jahre | Betreuender Dozent an der KH und EH Freiburg | Systematische Nachhilfeseminare für Erziehereltern | Kommunikationsseminare im Rahmen der Ausbildung von Steuerkandidaten im Oberfinanzamt Karlsruhe | KH Freiburg | Biografie einer Studentin der Sozial- und Kunsttherapie. Arbeitsberaterin Systemfamilien-/Paartherapeutin in Zusammenarbeit mit Tandem (System Solutions Team) in Freiburg
Lehrte: Diplomierte Sozialarbeiter, Landespädagogen, systemische Familientherapeuten, Supervisoren, Mediatoren

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (66)

Geschäftsführerin Katharina Hinsch

Psychologin, systemische Psychotherapeutin, klinische Sexologin; Studium an der Universität Wien, Ausbildung zur systemischen Familientherapeutin am LaSF Wien, Studium der klinischen Sexualwissenschaft nach dem „Approche Sexocorporelle“, viele Jahre mit Jugendlichen im Waisenhaus gearbeitet, im Waldviertel tätig langjährige psychosomatische Station der Klinik in Eggenberg, selbständige psychotherapeutische Tätigkeit, Paartherapie und Sexualtherapie in eigener Praxis, Lehrtätigkeit in verschiedenen Einrichtungen im Bereich Sexualtherapie, Paartherapie und Persönlichkeitsentwicklung (Aus- und Weiterbildung)
Forschungsthemen: Sexualtherapie, Persönlichkeitsentwicklung

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (67)

Joachima Hinscha ist eine Freundin

Psychotherapeut, Lehrtherapeut (SF), Psychologe. Sie studierte Psychologie und Soziologie in Hamburg und Wien und absolvierte eine Ausbildung zur Analytikerin und Kinderanalytikerin bei der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung ohne Abschluss. Psychologe bei Children's City. 1976–2010 Familientherapeut am Institut für Ehe- und Familientherapie (IEF), Direktor 1998–2010, Präsident ÖAS 1991–1997 und 2008–2010 IEF, ÖAS, Propaedeuticum-Einrichtungen, BÖP, AJF und andere. Veröffentlichungen vorwiegend zur systemischen Paartherapie.
Lehrthemen: Persönlichkeitsentwicklung, Paartherapie, Lösungsorientierte Therapie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (68)

Aneta Hirsch

Englischlehrer an der Sigmund Freud Universität
Training zur Verbesserung der gesprochenen und geschriebenen Englischkenntnisse: IT ASCOTT, SCOR, FORMAMOD, OVATIO, TOTAL, APAVE, HOTEL PARIS (BIARRITZ). Tefl-Diplom der Vice University und Rutgers State University, European School of Philosophy und Ausbildung in angewandter Psychotherapie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (69)

Dr. Regina Hofer

In seiner eigenen Praxis als Psychoanalytiker und Psychiater, als Psychiater des Roten Kreuzes für Obdachlose, als Direktor von Mercy House und als Ausbilder an der SFU. Ehemaliger Buchhändler, Psychoanalytiker, Gruppenanalytiker, psychoanalytischer Organisations- und Teambuilder, praktischer Arzt, Psychiater, ÖAK-Diplom in Psychotherapie-Medizin und Kabarettist.
Thema: Mentor: Praktikumsreflexion, Praxisreflexion

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (70)

Mag. pth. Barbary Holm

Barbara Holm, MSc, ist derzeit Dozentin an der Sigmund Freud Universität. Nach ihrer Ausbildung zur Psychotherapeutin für Integrative Gestalttherapie in Würzburg/Wien schloss sie ihr Studium der Psychotherapie an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien ab. Der nächste Schritt besteht darin, Schulungsprogramme im Bereich psychosozialer Prozesse zu unterstützen.
Studienthemen: reflexive Praxis, integrierte Gestalttherapie, Exposition, Beziehungen und Begegnungen, therapeutische Settings, Arbeitsallianzen, methodisches Know-how, ungelöste Konflikte in sich selbst, Ressourcen, Bewusstsein

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (71)

Petra Hulle-Wegl, BA.

Mitglied des Leitungsteams des Fachgebiets Verhaltenstherapie an der SFU Wien und Linz, verantwortlich für die Organisation und Leitung von Lehre und Ausbildung sowie als Verhaltenstherapie-Lehrtherapeutin. Seit 2008 ist er als niedergelassener Psychotherapeut (Verhaltenstherapie) in eigener Praxis tätig. Er befasst sich mit Einzel-, Paar- und Gruppentherapie mit besonderem Schwerpunkt auf den Bereichen affektive, Angst- und Persönlichkeitsstörungen, Coaching, Supervision, psychosoziale Beratung und Vorträge. Schwerpunkte der Lehre: Persönlichkeitsentwicklung, Therapietechniken und Psychotherapieforschung.
Unterrichtsfächer: Persönlichkeitsentwicklung, Verhaltenstherapeutische Behandlungskompetenzen

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (72)

Wie Marcus Hummel

Leitender Psychologe an der Psychiatrischen Klinik KH Eisenstadt. Nach dem Studium der Psychologie an der Universität Wien absolvierte er eine Ausbildung zum Psychoanalytiker bei der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung und arbeitete in der Familienberatung beim Jugendamt. Von dort wechselte er 2007 an das Charity Brothers Hospital in Eisenstadt, wo er die Leitung der Tagespsychiatrie übernahm. Neben seiner Tätigkeit in Krankenhäusern ist er als Dozent, Supervisor und Psychoanalytiker in seiner eigenen Praxis tätig.
Forschungsthemen: Psychoanalyse, Psychosomatische Medizin, Klinische Diagnose, Persönlichkeitsstörungen

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (73)

Zeitschrift. Phil. Senior Andrew

Andreas Höher, MSc, ist seit 2010 Dozent für Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie an der ÖAS (Österreichische Gesellschaft für Systemtherapie und Systemstudien). Nach seinem Abschluss in Psychologie im Jahr 1992 arbeitete er 10 Jahre als klinischer Psychologe in einem Waisenhaus und anschließend 5 Jahre in der pädiatrischen Nephrologie-Abteilung des AKH Wien. Seit 2002 leitet er eine Privatklinik für Psychotherapie und seit 2005 ist er Mitarbeiter am Institut für Paar- und Familientherapie (Praterstraße). Seit 2013 Leiter der ÖAS-Klinik für Systemische Therapie und seit 2014 Präsident des ÖAS-Ausbildungsvereins.
Lehrthemen: Praxisgrundlagenseminar; Grundlagen der Systemischen Therapie; Narrative Ansätze; Lösungsorientierte Ansätze; Therapeutische Settings für Kinder und Familien; Chronische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (74)

Dr. Ingo Jacobs, Dipl.-Psych.

Studium der Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (1994-2001), Promotion in Psychologie (2002-2009). Parallel zu seinem Studium absolvierte er auch eine Ausbildung zum Kommunikationstrainer (artop e.V.; 1999-2004). Von 2008 bis 2014 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie der Universität Potsdam. Seit Abschluss ihrer Psychotherapeutenausbildung (2008-2014) arbeitet sie als approbierte kognitive Verhaltenstherapeutin in ihrer eigenen Privatpraxis. Seit dem Wintersemester 2014-2015 lehrt er als freier Dozent Differenzpsychologie und Persönlichkeitstheorie an der SFU Berlin. Darüber hinaus ist er als freier Dozent an anderen Bildungseinrichtungen tätig (z. B. Mental Health Diagnosis an der Medizinischen Hochschule Berlin, BNGO-Studiengang „Onkologie“, Psychotherapeutenausbildung der API Potsdam).
Disziplinen: Differentialpsychologie, Persönlichkeitstheorie, Diagnostik

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (75)

Magfair. Künstler. Vinko Nino Jaeger

Der bildende Künstler studierte kontextuelle Malerei und Objektskulptur an der Akademie der bildenden Künste in Wien und Psychologie an der Universität Salzburg. Während der Wiener Woche inszenierte er gemeinsam mit dem Schwarzwald das Spektakel Wildes Fleisch. Wie lebt man zusammen? Text und Bühnenbild für die Pfusch-Baustelle wurden gemeinsam mit Ivana Marjanović und Nataša Mackuljak realisiert. Für Radio Orange übernahm er die künstlerische Leitung von Deepening Memories. Ein interaktives Multimedia-Kunstprojekt zu Ehren der Widerstandskämpfer des Nazi-Regimes und meines Kindheitsdreieckprojekts. Jüdisches Vorstadtviertel im 15. Wiener Gemeindebezirk. VN Jaeger ist Teil mehrerer Publikationen.
Forschungsthema: Kunstorientierte Selbsterfahrung

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (76)

Dr. - Prof. MMag. Dr. Marcin J. Jandl

Martin J. Jandl ist Philosoph und Psychologe, lehrt und forscht seit Herbst 2007 an der SFU und ist seit 2010 Permanent Fellow an der SFU. Seit Februar 2016 ist er Leiter des Englisch-Sprachprogramms (mit Emma McNally) in der Abteilung für Psychotherapeutische Wissenschaften. Sein Unterricht umfasst psychologische und philosophische Themen. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die kritische Analyse der Therapeutischen Schule, die Entwicklung der philosophischen Grundlagen der Wissenschaft der Psychotherapie. Zusammen mit seinem Freund und Mitarbeiter Kurt Greiner arbeitete er am Experimental-Reflective and Imaginative-Hermeneutics Program (Singular Philosophy).
Forschungsthemen: Kritische Analyse therapeutischer Schulen, singuläre Philosophie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (77)

Geschäftsführerin Dr. Anne Janke Harman

Dr. Anna Jank-Humann absolvierte ihr Studium der Psychotherapie an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien mit dem Schwerpunkt Katastrophen und Sturmfluten in Nordfriesland. Er ist Dozent in der Abteilung für Psychotherapeutische Wissenschaften, arbeitet am Institut für psychoanalytische und anthropologische Katastrophen und ist freiberuflicher Psychotherapeut und persönlicher Psychoanalytiker.

Schwerpunkte Forschung/Lehre: Katastrophenstudien, Resilienzstudien, Islandstudien, ethnographisch-psychoanalytische Erzähl- und Biografiestudien

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (78)

MMag. Katarina Janowitz

Informationen folgen in Kürze...

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (79)

Dr. Helena Jerichek Kranschek

Sie hat einen Doktortitel in Sozialpädagogik, absolvierte eine vierjährige systematische Psychotherapieausbildung und ist Assistenzprofessorin für Gesundheitsförderung (Jesenis School of Health Care) und Sozialpädagogik (School of Education). Er arbeitet am National Institute of Public Health als Spezialist für öffentliche Gesundheit. Sie ist nationale Koordinatorin der Healthy Behavioral Study of School Children (HBSC) und unterrichtet an der Angela Boškin-Fakultät für Bildungswissenschaften und der Jesenice-Fakultät für Gesundheitsfürsorge an der SFU in Ljubljana. Er leitete und beteiligte sich an mehreren Forschungsprojekten. Er hat mehr als 40 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht und ist Erstautor/Co-Autor wissenschaftlicher und professioneller Monographien.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (80)

Dr. Christian Kazian

Dr. Christian Katzian ist an der Abteilung für Neuromedizin der Kepler-Universitätsklinik Linz tätig. Nach seinem Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien begann er seine praktische Tätigkeit in der Ausbildung von Allgemeinmedizinern am LKH Freistadt. Dort war er anschließend als Assistenzarzt tätig und absolvierte eine Ausbildung zum Notarzt, bevor er 2013 seine Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin begann. Gleichzeitig begann er eine Ausbildung in systematischer Psychotherapie. Im Rahmen seiner Ausbildung hatte er Gelegenheit zur wissenschaftlichen Forschung und führte mehrere Schulungen und psychoedukative Sitzungen für Kollegen und Patienten durch.
Forschungsthema: Das Krankheitsbild der Psychiatrie in Theorie und Praxis anhand von Fallstudien

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (81)

Marino Kačič, Bachelor in Sozialarbeit

Sie arbeitet an der Fakultät für Sozialarbeit der Universität Ljubljana und der Fakultät für Psychotherapeutische Wissenschaften der Sigmund-Freud-Universität Ljubljana. Seine Praxis umfasst 10 Jahre Arbeit in sozialen Rehabilitationseinheiten, 13 Jahre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Verhaltens- und anderen Problemen und 20 Jahre in der Einzel-, Paar- und Familienpsychotherapie. Nach seinem Abschluss erhielt er eine Ausbildung zum Psychotherapeuten: 4 Jahre kybernetische Psychotherapie (Fakultät für Psychiatrie, Medizinische Fakultät der Universität Zagreb) und 4 Jahre systematische Familientherapie (Verein zur Förderung der Familientherapie und -beratung e.V.). Er besitzt ein ECP (EAP)-Diplom in Psychotherapie.
Unterrichtsthemen/Vorträge: Leben mit chronischen psychischen Problemen; Rehabilitation, besondere Bedürfnisse und therapeutische Psychologie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (82)

Sehr geehrter Professor. Doktortitel. Michael Kirin

Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien; emeritierter Professor an der Sigmund Freud Privatuniversität im Bereich „Psychotherapiewissenschaft“; Doktor des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen, Leiter der Rechtsabteilung für Psychologie, Psychotherapie und Musiktherapie: Soziale Gestaltung Psychologie Recht und Regulierung im Gesundheitswesen; stellvertretender Vorsitzender des Beirats für Psychologen und des Beirats für Psychotherapie, Mitglied des Beirats für Mediation; Lehrbeauftragter an den Universitäten Innsbruck, Klagenfurt und Wien sowie der Universität Wien Musik und darstellende Kunst Wien. Goldenes Ehrenabzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.
Studienfächer: Gesundheitsrecht

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (83)

Mag.a Sabine Kirschenhofer

Mag.a Sabine Kirschenhofer ist Soziologin, Systempsychotherapeutin und ÖAS-ausgebildete Therapeutin.
Derzeit arbeitet sie als Psychotherapeutin am Institut für Paar- und Familientherapie, als externe Dozentin für die Systemische Familientherapie WPF an der SFU und als Mitbegründerin des Instituts für Feministische Psychotherapiewissenschaft (IfPW). Von 2000 bis 2004 war sie beim World of Work Research and Advisory Center (FORBA) tätig, wo sie an der Erstellung, Koordination und Umsetzung von EU-Forschungsprojekten (z. B. EMERGENCE, SIREN) beteiligt war; von 2002 bis 2007 war sie als Beraterin und Prozessbegleiterin tätig für TAMAR-Enabler.
Lehrschwerpunkte: Systeme, Paartherapie, Gender/Feminismus, Gewalt, Diskurs/Machtverhältnisse, Dialogtherapie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (84)

College - Arsch. Dr. Alakirsa

Alla Kirsha ist in Österreich und Deutschland zugelassene Psychotherapeutin. Im Jahr 2010 schloss er sein Studium der Psychologie an der Kasaner Föderalen Universität in Russland ab. Sie arbeitete als Psychologin und Pädagogin in einem frühkindlichen Entwicklungszentrum, bevor sie nach Wien zog, um Psychotherapie zu studieren. 2015 schloss sie ihr Masterstudium an der Sigmund-Freud-Universität ab und arbeitete anschließend als Psychotherapeutin in einer psychosomatischen Klinik in Deutschland. 2019 verteidigte sie ihre Doktorarbeit mit dem Titel „Modifying Emotional Experience in Psychotherapy“.
Themen: Qualitative Erklärungen, Veränderungsprozesse in der Psychotherapie und Differentialpathologie.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (85)

Hansa Jürgena Kleiner

Hans-Jürgen Klien ist Mitglied des Leitungsteams des Schwerpunktbereichs Verhaltenstherapie an der SFU Wien und Linz, organisiert und leitet die Lehre und Ausbildung und ist Verhaltenstherapielehrer. Seit 1997 ist er als niedergelassener Psychotherapeut (Verhaltenstherapie) in eigener Praxis tätig. Sie kümmert sich um Einzel-, Paar- und Gruppentherapie sowie um Anleitung, Supervision und psychosoziale Beratung für Erwachsene und Jugendliche. Als langjähriger Psychotherapeut am Klinikum Liezen (PSN) hat er nahezu alle ICD 10-Störungen behandelt. Er leitet die Männerklinik in Liezen (Steiermark).
Forschungsthemen: Standardansätze für VT, Persönlichkeitsentwicklung/Selbstbewusstsein, Supervision.

(Video) Was ist eine Psychotherapie? | Stiftung Gesundheitswissen

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (86)

Dr. MMag.a Helga Klug

Helga Klug, PhD MMag.a, Absolventin der Germanistik, Philosophie, Psychologie, Pädagogik und Psychotherapie, mit langjähriger Lehrerfahrung. Psychoanalytiker, Pädagogischer Therapeut (Psychoanalyse), Direktor und Dozent an der SFU Wien und Berlin. Mitinitiator des Symposiums zur psychoanalytischen Forschung an der SFU Wien (ab WS 2023/24).
Forschungsschwerpunkte: psychoanalytische Gesellschaftskritik, Literatur und Psychoanalyse, Intersubjektivitätstheorie, aktuelle Methodologie und theoretische Entwicklungen in der Psychoanalyse.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (87)

Dr. A.S. Leonidas Co

Psychologe, Psychotherapeut, Dozent und Forscher, PhD in klinischer Psychologie (University of Leeds). Sie ist Forscherin und Dozentin an der Fakultät für Soziale Arbeit (Uni. Lj) und arbeitet derzeit an der SFU und dem Institut für Psychotherapie. Sie ist Autorin mehrerer wissenschaftlicher Artikel und hat im Bereich der Kinder- und Jugendfreiwilligenarbeit gearbeitet. Sie betreibt eine private Psychotherapiepraxis und arbeitet mit Einzelpersonen, Paaren, Familien und Gruppen. Er vereint Kenntnisse aus den Bereichen Entwicklungstheorie, Psychoanalyse, Bindungstheorie und System- und Familiensystempsychotherapie, klinische Hypnose, EMDR, Gruppendynamik, kreative und körperzentrierte Ansätze, NLP, integrative Gestalttherapie, Yoga und Meditation.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (88)

MSc Robert Koch

Robert Koch arbeitet als Psychotherapeut in Privatpraxen in Wien und Köln. Er ist Lehrtherapeut für Systemische Familientherapie und leitet ein Ausbildungsprogramm für die Österreichische Gesellschaft für Systemische Therapie und Systemforschung (ÖAS). Er ist außerdem Mitglied der Abteilung für Systemische Therapie der Sigmund Freud Privatuniversität Wien. Im Bereich Psychologie führt er Kurse zum Thema Vorstellungsgespräche durch.
Robert Koch leitet das Institut für pferdegestützte Kommunikation
Unterrichtsthema: Vermittlung systemischer Familientherapie für Therapeuten

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (89)

Dr. Karin G. Kollitsch

ist Psychotherapeut (Verhaltenstherapie), der auf dem Gebiet der Psychotherapie forscht, voll ausgebildete Therapeuten lehrt, Einzel- und Gruppenselbsterfahrung zur Hervorhebung der eigenen Persönlichkeitsmerkmale und im Umgang mit Patienten, Kollegen und Vorgesetzten in diesen Bereichen, dysfunktionale Aspekte, Schwächen , Stärken und den persönlichen Stil verantwortungsbewusst erkennen, modifizieren, anpassen, mit den zugewiesenen Aufgaben abstimmen und zur Formulierung von Entwicklungsaufgaben nutzen. Supervision: Persönliche Betreuung der Probleme des Supervisanden in der therapeutischen Arbeit in allen wichtigen Belangen.
Unterrichtsthemen: VT-Grundlagen, Diagnostik, Sprache I + II-Grundlagen, Angststörungen

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (90)

Dr. Dose Katarzyna Partner Erzar

Ehe- und Familientherapeut, außerordentlicher Professor für Ehe- und Familientherapie an der Theologischen Fakultät der Universität Ljubljana, außerordentlicher Professor an der SFU Lj. Als Therapeutin arbeitet sie in der Sozialhilfe als unabhängige Beraterin und lizenzierte Supervisorin in der vom Ministerium für Soziale Angelegenheiten finanzierten therapeutischen Hilfe für Familien, die von emotionaler, körperlicher und sexueller Gewalt betroffen sind. Ihre Forschungsinteressen sind: Elternschaft, eheliche Beziehungen und die neuropsychologischen Grundlagen der Bindung. Er hat seine Forschungsarbeiten in wissenschaftlichen Artikeln und Büchern veröffentlicht: „Discovering Relationships“, „The Hidden Power of the Family“, „Love Heals Memory“, „Sensitivity to Children“ und „Theory of Attachment“.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (91)

Dr. Mag.a pth. Monica Kerber, BA

Dozent am I.A.M.S. Ausbildungszentrum für Management und Mediation an der SFU und der ARGE Bildungs; Mitarbeit in ressortübergreifenden Arbeitskreisen; Psychotherapeut – Systematische Familientherapie, Mediation und LSB in freier Praxis
Viele Jahre im Bereich der Sozialpsychologie tätig – unter anderem im Mengmeng Child Protection Center
Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche – auch professionelle Mediation an Schulen – Verein gemeinsam;
Gutachten im Auftrag des Gesundheitsministeriums etc.; Personalberatung BEST - Persönlichkeitstraining;
Interkulturelle Konzentration; internationale Berufserfahrung (psychosozialer Bereich, Reisen, Forschung), darunter Indien, mehrere europäische Länder;
Lehrthemen: Psychotherapiethemen wie z. B. Ethik, Resilienz und Mediationsfragen

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (92)

Mag.a Dr.in wird es wissen. Frau Krystyna Korischek

Er studierte Sinologie und Kulturanthropologie an der Universität Wien und promovierte an der SFU Wien
Zusammenarbeit mit dem Institut für interkulturelle und historische Forschung der SFU Wien und Entwicklung der Nachlässe Paul Parin und Golda Parin-Matthèy an der SFU Wien
Lehrthema: Interkulturelle Psychotherapieforschung im Rahmen einer studentischen Feldforschungsorganisation der SFU

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (93)

Dr. Anja Kozina

Im Jahr 2009 wurde sie Professorin für Leibeserziehung an der Fakultät für Leibeserziehung und schloss ihr Studium der Psychotherapie an der SFU Ljubljana ab. Sie setzte ihre Ausbildung mit einem vierjährigen postgradualen Berufsstudium in Integrativer Psychotherapie fort und erwarb den Titel einer zertifizierten Integrativen Psychotherapeutin (IIAP, EAIP, SDP, EAP). Im Jahr 2013 schloss sie ihr Doktorat in Ehe- und Familientherapie ab und arbeitete sechs Jahre lang als professionelle Programmmanagerin bei einer NGO, die sich mit psychosozialer Unterstützung beschäftigte. Derzeit an der SFU Ljubljana als Forschungsleiter und psychotherapeutischer wissenschaftlicher Assistent beschäftigt. Im Rahmen ihrer Privatpraxis führt sie auch Paar- und Einzelpsychotherapie durch.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (94)

Dr. Gerarda King

Nach Studium der Psychologie und Kunstgeschichte an der psychiatrischen Klinik der Universität Wien und Tätigkeit am Institut für Erziehungshilfe; Ausbildung zum Psychotherapeuten und Klinischen Psychologen. Neben seiner Lehrtätigkeit an der SFU, seiner Tätigkeit als Konsiliarpsychologe am Klinikum Zwettl/Niederösterreich und der Durchführung von Seminaren im Bereich der Aus- und Weiterbildung klinischer Psychologen betreibt er seit 1992 eine eigene Klinik, in der er sich mit den Themen klinische und psychologische Diagnostik beschäftigt und Psychotherapie, auch für Kinder und Jugendliche. Seit 2004 Chefredakteur der Österreichischen Zeitschrift für Psychologie; Mitglied des International Network of Excellence im Bereich eHealth, 2002 Gesundheitspreis für Internet-Community-Forschung der Stadt Wien.
Unterrichtsfächer: Diagnostik und psychologische Diagnostik, ausführliche Erläuterung der psychologischen Untersuchung von Kindern und Jugendlichen, Entwicklungspsychologie.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (95)

Außerordentlicher Universitätsprofessor MMag. Dr. Jana Clara

Informationen folgen in Kürze...

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (96)

Universitätsprofessor (em) Dr. Jürgen Kritz

Prof. Dr. Jürgen Kriz ist emeritierter Psychotherapeut und klinischer Psychologe an der Universität Osnabrück. Er studierte Psychologie und Astrophysik in Hamburg und Wien. Nach seiner Promotion im Jahr 1969 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im „Institut“. f. Advanced Studies in Vienna“, Universitätsdozent. Hamburg, 1972-74 Professor für Statistik an der Universität Bielefeld. Zwischen 1974-1999 war er Professor Pater. Im Bereich Forschungsmethoden, Statistik und Wissenschaftstheorie an der Universität ( Überschneidungen mit klinischem Professor (1980–2010). Osnabrück. Er hat Gastprofessuren in Wien, Zürich, Berlin, Riga, Moskau und den USA inne. Kriz ist Ehrenmitglied mehrerer professioneller psychotherapeutischer Vereinigungen und hat mehrere Auszeichnungen und Ehrungen erhalten.
Themen: Paradigmen (Geschichte) der Psychologie und Psychotherapie, systematische und humanistische Ansätze der Psychotherapie und Psychologie, wissenschaftliche theoretische und methodische Grundlagen

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (97)

Feld Dr. Ruth Kronsteiner

Psychotherapeut (Psychoanalyse, Systemische Familientherapie) in eigener Praxis am „Hemayat“-Betreuungszentrum für Gefolterte und Kriegsüberlebende in Wien sowie freier Forschung und Lehre. Seit 1993 ist er Universitätsdozent an mehreren österreichischen Universitäten. Während und nach ihrem Studium der Ethnologie (Kultur- und Sozialanthropologie), Orientalistik und Psychologie in Wien führte sie zahlreiche Sprach- und Studienaufenthalte in der Türkei und in Syrien durch. Seit vielen Jahren arbeitet sie in einer Beratungsstelle für Frauen und Kinder in der Türkei.
Themen: Ethnopsychoanalyse, Interkulturalität, interkulturelle Psychotherapie, individuelles, kollektives und intergenerationelles Trauma, Kultur, Migration und Exil, Feminismus und Geschlechterkonstruktion

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (98)

Ao-Universität – Professor. Dr. A.S. Gerhard Kubick

Als Kulturanthropologe promovierte er 1971 an der Universität Wien mit einem 4-bändigen Werk über die angolanische Mukanda (Die Aufklärung des Jungen). 1980 Lebensraum. Feldstudien in Afrika, Nord- und Südamerika; Themen: mündliche Literatur, Musik/Tanz, Ethnopsychoanalyse, Psychologie der kulturellen Exposition. Wichtige Erkenntnisse zur Klangpsychologie afrikanischer Sprachen (inhärente Mustereffekte) und zur ethnopsychologischen Analyse. Etwa 280 Artikel wurden in wissenschaftlichen Zeitschriften und mehreren Büchern veröffentlicht. Lehrtätigkeit: Universität Wien seit 1974, Universität Mainz (1996 – 1999).
Forschungsthemen: ethnische Psychoanalyse, Kulturkontakt. IP-Effekte (Audio-Streaming)

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (99)

Regina Cooks, MA

Studium: Kunstgeschichte/Volkskunde, Universität Hamburg (MA), Geisteswissenschaften, Hochschule für Künste Hamburg (Dipl.), Kunsttherapie, Akademie der Bildenden Künste München
Tätigkeiten, klinische Bereiche: Psychosomatische Medizin (Klinik Roseneck), Psychosomatische Medizin/Psychokardiologie (Klinik Höhenried), Psychiatrie, Akutmedizin (Klinik rechts der Isar der Technischen Universität München).
Selbstständige Tätigkeiten: Persönliche Betreuung von Menschen mit Demenz an der KT, Biografiearbeit als Dozentin in der Arbeit mit älteren Menschen, Kunsttherapie für autistische Jugendliche und Führung eines Offenen Ateliers (Technische Universität München), sowie Projekte, Vorträge, Fachartikel und Ausstellungen Aktivitäten mit/ohne Patienten.
Zentrale Lehrschwerpunkte: Praxis und Theorie der Psychosomatischen Medizin (insbesondere Psychokardiologie), Kunsttherapie und Trauerarbeit, Suizidalität in der Malerei, Kunstgeschichte der medizinischen Malerei

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (100)

Dr. Martin Kuska

ist leitender Forscher und Dozent an der Universität für Psychosoziale Forschung und Universitätsprofessor in Prag. Hochschule für Angewandte Psychologie in Theresienstadt. Seine Forschungsinteressen umfassen die interdisziplinären Bereiche der Kulturwissenschaften und der Psychologie, einschließlich aktueller subkultureller Fragestellungen, kulturelle Faktoren in der Psychotherapie, Heilerfahrungen, Wirksamkeit von Gruppenpsychotherapie, soziokulturelle Dimensionen von Globalisierungsprozessen und aktives Altern. Er studierte an der Karls-Universität in Prag, wo er auch als Assistent eines Professors tätig war. Er wurde. Ab 2022 stellvertretender Dekan für Wissenschaft, SFU School of Psychotherapeutic Sciences.
Lehrthemen: Praktische Implikationen der Psychotherapieforschung; Variablen und Merkmale in der Psychotherapieforschung; Psychotherapieergebnisse in wissenschaftlichen Publikationen; William Sterns Differenzpsychologie; Kultur als Faktor der Diversität; Interkulturalität; Die Wechselbeziehung zwischen Kulturanthropologie und Differenzpsychologie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (101)

Dr. Sandra Köhldorfer

Dr. Sandra Köhldorfer ist eine deutsch-österreichische Psychotherapeutin mit eigener Praxis. Fachgebiete: Psychoanalyse, Gruppendynamik und Gruppenpsychotherapie, Persönlichkeitsstörungen, Beziehungsforschung, Familien-, Paar- und Gruppentherapie, Kinder- und Jugendpsychotherapie, Gruppenpsychoanalyse, Team- und Organisationsentwicklung sowie Medien- und Kommunikationsberatung. Seit 2013 lehrt er die Konzepte von Gruppenprozessen und -dynamiken, mit besonderem Schwerpunkt auf der Differentialpathologie von Persönlichkeitsstörungen, Formen psychosozialer Intervention, Psychotherapiegesprächen, Krisenintervention, der Durchführung von Workshops und der Betreuung von Ausbildungen in der Psychotherapie für Kinder und Jugendliche diverse weitere Lehraufgaben. Seit 2013 ist sie auch als Autorin und Medienschaffende tätig.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (102)

Stephanie LaSanche

Lehr- und Forschungskoordinator am Minkowska Center (seit 2010), Vorsitzender des ISM-Interprétariat Paris (seit 2015), PhD in Anthropologie (Washington University in St. Louis/EHESS Louis/EHESS Paris) – 2010, interdisziplinäres Universitätsdiplom in Kultur Psychologie – 2008.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (103)

Isabelle Lepec

Direktor der Pariser Gestaltschule (EPG)
Besitzt ein Zertifikat in Europäischer Gestalttherapie-Psychotherapie. Spezialisierung auf physikalische Methoden. Trainer und Betreuer.
Autor zahlreicher Artikel. Mitglied der französischen Firma Gestalt. Praktiker für somatische Erfahrung (Trauma) – PNL-Master. Internationaler Berater – PhD in strategischem Management

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (104)

Du hast einen Doktortitel Barbara Laimbock

Barbara Lembock, geb. 1961, MD 1986. Seit 1991 ist er Allgemeinarzt. Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin seit 1995. Wurde 1997 KIP-Psychotherapeutin und 2005 Hypnotiseurin. Im Jahr 2015 wurde er forensischer Experte. Vorträge im In- und Ausland. Er lehrt an der SFU in Berlin und Wien. Veröffentlichte Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften in den Bereichen Kunst und Psychotherapie. Mitglied im Rat der Ärztekammer.
Fortbildung: Doktor der Notfallmedizin, Orthomolekulare Medizin. Mesotherapie. Imago-Paartherapie. TFP mit Otto Kernberg et al. Er macht gerne Kunst und zeichnet, tanzt, spielt Klavier und schreibt Gedichte.
Themen: Neurowissenschaften und das kreative Gehirn, Psychotherapie, Pathologie (Depression, Persönlichkeitsstörungen, Angstzustände, PTSD, Psychosomatische Medizin)

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (105)

Alen Latini, MS

Alen Latini, Psychologe (MA), psychoanalytischer/hypnoanalytischer/psychodynamischer Psychotherapeut
1972-78 studierte er Psychologie (Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität LJ); 1980-81: Aufbaustudium in klinischer Hypnose (Slowenische Ärztekammer); 1987-90: Spezialisierung in klinischer Psychologie (Fakultät für Medizin, LJ); 1987- 90: Postgraduiertenstudium in Psychopathologie (Medizinische Fakultät, LJ); 1986 – 94: Postgraduiertenstudium, Spezialausbildung in psychoanalytischem Modell – Psychodynamische Psychotherapie (Medizinische Fakultät, Lj); 1991 – 94: Postgraduiertenstudium in Integrativer Psychotherapie (Fakultät für Geisteswissenschaften der Europäischen Gesellschaft). Gesundheit, Düsseldorf). Seit 2008: seit 2013 an der SFU Ljubljana als Lerntherapeutin, Supervisorin und Lehrerin für Psychotherapie beim Slowenischen Verband für Psychotherapie.
Forschungsthemen: Psychoanalytische Theorie und Praxis

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (106)

Alexander Owena

Er studierte an der Philosophischen Fakultät (Uni Lj) und ist Universitätslehrer und Professor für slowenische Sprache und Literatur. Er studierte Immatrikulation und Psychoanalyse an der SFU Lj. Sie promoviert an der SFU Wien und wird Leiterin der Psychotherapie. An der SFU arbeitete Lj seit 2016/17 als Tutor, studentischer Tutor – klinische Fallpräsentationen in der Therapie für professionelle Studierende, Supervisoren und Lehrer. Er ist zertifizierter psychoanalytischer Psychotherapeut der ECPP und Mitglied der EZPPS (European Association of Psychoanalytic Methods – Slowenien). Er betreibt eine Privatpraxis für Einzel- und Gruppenpsychotherapie.
Forschungsthemen: Sexualität, Psychoanalyse

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (107)

Mag. Erin Leiner-Dr. Adam

Seit 2015 Lehrbeauftragter an der Sigmund Freud Privatuniversität Linz
2014 Ph.D. Paracelsus von Salzburg
Seit 2011 Wellcon-Arbeitspsychologe
Seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Psychiatrie, Christian-Doppler-Klinik
2010-2014 Psychotherapeutin, Kognitive Verhaltenstherapie (AVM Salzburg)
Seit 2010 Dozent an der Altenpflegeschule Oberösterreich
Seit 2009 Klinischer Psychologe am APH „Marienheim“.
2008 Diplomprüfung in Psychologie der Universität Salzburg (Mag.rer.nat.)
Themen: Geriatrische Psychologie, Allgemeine Psychologie, Neuropsychologie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (108)

Dr. PD Max Leibetseder

psychologische Forschung
Psychotherapeutische Ausbildung in Verhaltenstherapie
Therapeut und Ausbildungsleiter
Jahrelange klinische Praxis
Aktuelle akademische Karriere an der SFU: Lehre, Forschung und die wissenschaftlichen Grundlagen der Angewandten Psychologie
Lehrthemen: Verhaltenstherapie, Autobiografisches Gedächtnis, Sprachliche Grundlagen des therapeutischen Dialogs

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (109)

Mag

1960 in Linz geboren. Nach einem Theologiestudium und einer Weiterbildung in Gestaltpädagogik widmete er sich ganz der Gestalttherapie und ergänzte seine Berufsausbildung durch eine Kinderpsychotherapie
und junge Leute. Neben seiner Tätigkeit als Psychotherapeut in einer Privatpraxis in Linz ist Rudolf Liedl Lehrtherapeut und Dozent am Institut für Integrative Gestatltherapie in Wien, Leiter und Berater im Bereich Psychotherapiefragen sowie Obmann der OÖ Ethik, Beschwerden und Schlichtungsstelle
Mitglied im Bundesverband Psychotherapie, Chefredakteur der Zeitschrift für Gestalttherapie der Deutschen Gesellschaft für Gestalttherapie.
Forschungsthema: Gestalttherapie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (110)

MD, Manager Soz.-Ped. Claus-J. Lindstadt

Von 1999 bis 2009 war er Direktor des Instituts für Psychotherapie und Psychoanalyse in Berlin und von 2007 bis 2010 Gründer und wissenschaftlicher Leiter des „Wissenschaftsforums Psychoanalyse“ in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kulturwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2009 Dozent an der SFU Wien und Berlin, Mitglied im Gründungsausschuss der SFU Berlin; Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytiker, Psychoonkologe, Lehranalytiker und Lehrtherapeut, Gruppenlehranalytiker, Teamleiter für Gruppenanalyse und Organisationsberater. Zugelassen zur Weiterbildung zum Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie/Psychoanalyse (Berliner Akademie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie – APM). Seit mehr als 20 Jahren Lehranalytiker am Lehr- und Forschungsinstitut DAP Berlin der Deutschen Akademie für Psychoanalyse und Dozent am Ausbildungsinstitut Psychosomatische Gynäkologie des WIPF in eigener Praxis.
Forschungsthemen: Psychosomatische Medizin, psychoanalytische Theorie und Anwendung, Selbsterfahrung in psychodynamischen Prozessen. Eine psychoanalytische Kulturtheorie. Evolutionäre Anthropologie und Erkenntnistheorie.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (111)

Patrice-Fabrice Lombard, PhD

Ehemaliger Psychiater des Moulins-Yzeure-Krankenhauses, Psychiater CAT „FOYER BERCY“ Moulins, Psychiater IME „Gravels“ Nevers
Dozent am Institut für Humanistische Hypnose und Ericksonian, Dozent an der Sigmund-Freud-Universität Paris, Dozent an der Krankenpflegeschule des Roten Kreuzes.
Lehr-/Vorlesungsfächer: Psychiatrie, Entwicklungspsychologie (Kinder und Jugendliche)

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (112)

Karin Lorenz, Diplom-Psychologin

Absolventin der Psychologin Karin Lorenz
Krankenschwester, Psychologin, Kunsttherapeutin (ED)
Berufswege: Facharzt für Pflege (Onkologie/Neurologie) am Universitätsspital Zürich | Dipl.-Psychologe bei einer Unternehmensberatung in Freiburg und der Psychosomatischen Rehabilitationsklinik Badenweiler | Kunsttherapeut an der Grundschule Herrliberg
Aktuelles Arbeitsgebiet: Kunsttherapeutin in Miles‘ Privatpraxis Hohenegg und seinem Atelier in Zürich |
Dozent für Kunsttherapie an der SFU und der Katholischen Universität Freiburg | Dozent für Kommunikation an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Winterthur
Forschungsthemen: Kunsttherapeutische Methoden, wahrnehmungs- und lösungsorientierte Kunsttherapie, kunsttherapeutische Praxis in der Psychotherapie, Coaching und Supervision

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (113)

Ursula Lowe

Kunsttherapeut, Meistertanz- und Ausdruckstherapeut. Master-Abschluss in Anthropologie. Referent/Dozent/Trainer für Gesundheits- und Immunförderung, interkulturelle Konditionierung. Seine Arbeit verrichtet er in Wien.

Hauptarbeits- und Forschungsgebiete:
– Transmediale Kunsttherapie und Verkörperung
– Bewältigung der Krankheit durch Kunst- und Tanztherapie für Menschen mit Parkinson-Krankheit.

Außerdem aktiv in langjähriger Zusammenarbeit mit Caritas, Jugend am Werk und Selbsthilfeorganisationen im Bereich therapeutischer KT (Tanz, Musik und Ausdruck) mit Menschen mit Behinderung.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (114)

Makarin Mack

ist personzentrierter Psychotherapeut und Trainer für APG.IPS. Sie ist außerdem Mitarbeiterin der Frauenberatungsstelle* in Wien und leitet das Beratungsbüro an der Webster University in Wien. Er ist Lehrbeauftragter für Ethik und Persönlichkeitstheorie an der HOPP-Universität Wien und APG sowie Lehrbeauftragter für gendersensible Beratung an der Dunaj-Universität Krems. Sie studierte Germanistik, Anglistik und Gender Studies an der Universität Wien. Sie ist außerdem Autorin und unterrichtet Kreatives Schreiben als Medium in der Beratung und Psychotherapie. Leiter der NÖLP-Beschwerdestelle. Europäisches Psychotherapeutenzertifikat für Personzentrierte Psychotherapie und Erlebnispsychotherapie.
Lehrthemen: Geschlechterfragen, ethische Fragen in der Psychotherapie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (115)

Dr. Phil. Moya Aria Malamusi

Dr. Moya A. Malamusi, Kulturanthropologe, wurde in Blantyre, Malawi, geboren. 2004 promovierte er an der Universität Wien mit einer Arbeit über Geheimbünde von Nyau-Masken in Südostafrika. Lebt seit 1984 in Österreich. Intensive Feldforschung in mündlicher Literatur, Musik und therapeutischer Praxis in Süd-Zentralafrika seit 1979 und in Brasilien seit 1980. American Studies Fund, 1993 am Metropolitan Museum of Art, New York, und 1997 am Center for the Study of Black Music in Chicago. Zahlreiche Veröffentlichungen.
Unterrichtsfächer/Unterricht: Traditionelle Heilpraxis, mündliche Literatur, Musik und Therapie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (116)

Winfried Mall, Diplom-Sonderpädagogik (FH).

1978 Studium in Freiburg/Br. (Katholische Universität)
Arbeiten Sie in einer Einrichtung, die therapeutische und beratende Funktionen für Menschen mit geistiger Behinderung bzw. ambulante Hilfe für Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen anbietet.
Sie übernehmen selbstständig die Weiterbildung und Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung
Seit 2017 im Ruhestand und lebt in St. Louis. Galen (Schweiz)
Unterrichtsthemen: Kommunikation zwischen geistig Behinderten und Schwerbehinderten

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (117)

Diana Marten, Therapeutische Pädagogin, Kunsttherapeutin

Er studierte Pädagogik, Heilpädagogik und Kunsttherapie in Göttingen und Köln
Psychosomatische Medizin: Seit 2011 Kunsttherapeutin am Klinikum Höhenried in Starnbergsee für Psychosomatische Medizin und Herzpsychologie. Leitender Kunsttherapeut seit 2013 | 2005-2006 Kunsttherapeut im Krankenhaus. Vinzenz Pallotti in Bensberg, Psychosomatische Gynäkologie, Onkologie | 1999 – 2003 Klinika Kurpfalz Bad Dürkheim Kunsttherapeut, Psychosomatische Medizin
Neurologie: 2003-2005 Kunsttherapeut am Langzeit-Rehabilitationszentrum für Schädel-Hirn-Trauma in Essen | 2005-2006 Kunsttherapeut an der Mauritius-Therapieklinik in Meerbusch
Kinder und Jugendliche: 2006-2010 Kunsttherapeutin an der Avantgarde-Tagesklinik in Köln | 2008-2010 fips e.V. Kunsttherapeutin und Therapiepädagogin Konzeptualisierung von Kunsttherapieprojekten | Freie Tätigkeit und Veröffentlichungen seit 2004

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (118)

Anne Maurer

Anna Maurer (1950) Pädagogin und Autorin für Sonderpädagogik, Psychotherapeutin in eigener Praxis in Wien, Integrative Gestalttherapie, körperorientierter Ansatz: Bioenergetische Analyse, Begründerin der IGM-Körpertherapie. Therapeuten, Persönlichkeitstrainer, Workshops und Workshop-Veranstaltungen konzentrieren sich auf Trauma-Grundlagen. Lehrtherapeut, Lehrsupervisor und Ausbildungsleiter im Bereich Integrative Gestalttherapie am Institut für Integrative Gestalttherapie Wien (IGWien) und Dozent an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien.
Forschungsthemen: Psychotherapie, Integrative Gestalttherapie, Psychosomatische Therapie, Traumatherapie, Gruppenprozesse

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (119)

Professor Andreas Mayer-Brennestuhl

Internationale Ausstellungen, öffentliche Raumprojekte und partizipative Kunstveranstaltungen seit 1984 sowie verschiedene Lehraufträge an der Universität seit 1987.
Abschluss an der Kunsttherapieschule Nürtingen
Fortgeschrittene Kunsttherapie, Akademie für Kunsttherapie Köln
Er studierte Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei einem Professor. Micha Ullmann
Studienpublikum: Künstler, Diplom-Kunsttherapeuten (FH), Hochschullehrer, Künstler, Schriftsteller

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (120)

Mag. Managerin Emma McNally

Emma Mcnally hat einen BA (Hons) in Psychologie aus dem Vereinigten Königreich; er studierte abnorme Psychologie in New York, spanische Sprache und Kultur in Madrid und einen Master of Science in Psychotherapie an der SFU. Er absolvierte ein Aufbaustudium in forensischer Psychologie und Kriminologie im Vereinigten Königreich und absolvierte eine Ausbildung in der forensischen Abteilung. Er absolvierte eine Ausbildung in systematischer Familientherapie. Ehemaliger Leiter der Internationalen Psychotherapieklinik der Universität. In diesem Bereich erwarb sie klinische Fähigkeiten in der Arbeit mit internationalen Patienten und angehenden Therapeuten. Derzeit ist er Dekan der englischen Abteilung für Psychotherapiewissenschaft, Dozent und Tutor für Studenten.
Lehr-/Vorlesungsfächer: Psychologie, Psychotherapie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (121)

Virginia Megle

Mitbegründer des Vereins und Portals „Psychanalyse-en-mouvement“, spezialisiert auf Sucht und emotionale Süchte, Magersucht und andere Essstörungen sowie vorzeitige Pubertät. Sie bereichert ihre Forschung und Praxis mit generationsübergreifenden Analysen und „Familienaufstellungen“.
Lehr-/Vorlesungsthemen: Psychoanalyse

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (122)

Dr. Gerda Mehta

Er studierte Psychologie und Psychopathologie in Salzburg und Memphis, Tennessee. Fast 40 Jahre lang war sie als klinische und Gesundheitspsychologin im Jugend- und Familienamt Wien tätig. Diverse psychotherapeutische Ausbildungen, ÖAS-Therapeutenausbildung, Systematische Familientherapie, Supervision, Mediation. Dozent an der SFU seit 1996, Mitglied des ARGE Educational Administration and Psychotherapy Advisory Board, hat in mehreren Ländern unterrichtet.
Lehrschwerpunkt: Menschen zu helfen kann dazu beitragen, dass Menschen mit anderen auskommen – mit einer sozialdekonstruktivistischen Haltung

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (123)

Prof. Dr. Phil. Residenz. Karl-Heinz Menzen

Dipl.-Psychol., Dipl.-Theol., Klinischer Psychologe, Psychopsychotherapeut / approbiert in Deutschland und Österreich. BDP Pastor, Ph.D. Phil. (Ästhetische und medizinische Theorie um 1800), und folgende Lehrtätigkeiten: z.B. emeritierter Professor der Technischen Universität Berlin (Sozialisation und ästhetische Theorie), ehemaliger Professor für Kunsttherapie an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Prof. KH Freiburg (Altern , Behinderung, Kunsttherapie). Lehrtherapeut des Deutschen Kunsttherapieverbandes DGKT e.V., zweiter Präsident des Deutschen Kunsttherapieverbandes und Mitherausgeber der Zeitschrift Art & Therapy. Seit 2013 Gastprofessor, der einen universitären Kunsttherapiestudiengang an den Sigmund Freud Universitäten in Wien und Berlin leitet.
Forschungsthemen: Entwicklungspsychologie und Psychopathologie des Kindes-, Jugend- und Altersalters; neurologische/neurologische Grundlagen von Behinderung, insbesondere: Demenz; Kunsttherapie (Methoden, Fachgebiete, Diagnose, Methoden, Praxis); insbesondere: Soziale Kunst und Therapie im Speziellen , Soziale Rehabilitation und Rehabilitationspädagogik, Klinische und Rehabilitationskunsttherapie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (124)

Alexandra Mesensky

ist systemischer Psychotherapeut, Mal- und Designtherapeut und klinischer Kunsttherapeut. Er arbeitet als Psychotherapeut in einer Privatpraxis und einer Suchtklinik sowie als Kunsttherapeut in einer psychiatrischen Tagesstätte. Zuvor Einzelarbeit in der Gruppenkunsttherapie und Geriatrie. Trotz der durch Krankheiten und die Schaffung von Realitätstesträumen verursachten Einschränkungen liegt ihr Hauptinteresse in der therapeutischen Arbeit auf den Themen Würde und Autonomie.
Lehrschwerpunkte: Nonverbale Kommunikation und kreative Ansätze, von der Körperwahrnehmung über den kreativen Ausdruck bis hin zur Sprache und zurück

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (125)

M.Ing. Blanca Milic

Kinder- und Jugendpsychotherapie-Notfalldienst „Kinderhilfswerk“ seit 2014, Master of Science in Psychotherapie – Englischkurs, Wien, Österreich, (Thesis-Titel: Operation Noble Anvil – A Psychoanalytic Perspective on the Consequences of Humanitarian Interventions), Sigmund Freud Deutsche Universität in Wien .

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (126)

Dr. Christophe Minard

Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Seine Ausbildung erhielt er am Otto-Wagner-Spital und Kaiser-Franz-Joseph-Spital der Warschauer Medizinischen Universitäten.
Facharzt seit 2016, tätig in der Klinik SOS Wioski Dziecięce und anerkannter Arzt der Wahl.
Vortragsveranstaltungen, z.B. an der SFU, im Rahmen der Patientenanwalts- und Schulberaterausbildung.
Forschungsthemen: Kinder- und Jugendpsychiatrie (Deutsch + Englisch), Psychopharmaka bei Kindern und Jugendlichen

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (127)

Alexandra Moritz Magazin

Mag.a Alexandra Moritz ist Psychotherapeutin (psychoanalytischer Ansatz), klinische und Gesundheitspsychologin sowie Kinder- und Jugendpsychotherapeutin. An der SFU war er in Wien und Linz als Dozent an der Fakultät für Psychologie und der Fakultät für Psychotherapiewissenschaften tätig. Sie studierte an der Université Paris-Loudron in Salzburg und der Universität Wien. Mag.a Frau Alexandra Moritz ist seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin und klinische Psychologin am Donauspital/SMZ-Ost, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin an der WGKK (eingebunden in das Gruppenprojekt „Enorm in Form“).
Forschungsthemen: Psychosoziale und therapeutische Interventionsformen, Anwendungsbereiche und Einsatz klinischer und psychologischer Maßnahmen, Rehabilitation chronischer Krankheiten, Psychopathologie, Trauer und Verlust

(Video) Ausbildung: Wie wird man psychedelischer Therapeut? - Dr. sc. hum. Henrik Jungaberle

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (128)

Phil. Hansa Morschitzkiego 博士

Jahrgang 1952, lebt heute in Linz. Klinischer und Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut (mit Zusatzausbildung in Verhaltenstherapie und systematischer Familientherapie). Von 1983 bis 2014 arbeitete er in den Bereichen Jugendpsychiatrie, Erwachsenenpsychiatrie, stationäre und ambulante psychosomatische Medizin an der Landes-Neunklinik Wagner-Jauregg Linz. Zuvor arbeitete er auch als klinischer Psychologe und verfasste klinische und psychologische Gutachten für Landeskrankenkassen und Rentenversicherungsträger. Praktizierend seit 1987, spezialisiert auf Angststörungen, Zwangsstörungen, Hypochondrie sowie körperliche und psychosomatische Störungen. Autor von bis zu 12 Büchern in den Bereichen Angststörungen und somatoforme Störungen.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (129)

MSc Dr. Milano Mozina Honey

Er absolvierte ein Masterstudium in Psychiatrie an der Medizinischen Fakultät (Uni. Lj). Er arbeitete als Psychiater im psychiatrischen Krankenhaus Vojnik und absolvierte die Systematische Psychotherapie (Medizinische Fakultät Zagreb). Er leitet eine private Psychotherapieklinik. Er war Assistenzprofessor an der Lj University School of Social Work und ehrenamtlicher Leiter des Psychosozialen Hilfsprogramms für Kinder, Jugendliche und Familien (ODMEV). Komplette systematische Lehrerausbildung. Familientherapie (VFT, München). Er verfügt über eine ECP- und Aufsichtslizenz in der Sozialfürsorge. Er startete das wissenschaftliche Forschungsprojekt PTH in Zusammenarbeit mit der SFU Wien (2006). Seit 2013 Dozent und Direktor, Leiter System, SFU Ljubljana. Psychotherapie-Ausbildung.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (130)

PhD Alberta

Er arbeitete als Psychologe in einer Einrichtung für jugendliche Straftäter und sechs Jahre lang als Nachwuchsforscher an der Akademie der Künste in Ljubljana. Anschließend entwickelte er ein informelles Arbeitsprogramm für Schulabbrecher, arbeitete im systematischen Aufbaubereich der Jugendarbeit und war als Schullehrer tätig. Seit 2005 leitet er eine private Psychotherapieklinik. Als Co-Therapeuten führen sie gemeinsam mit seiner Frau pädagogische und therapeutische Workshops, persönliche Assistenz und andere Formen der Unterstützung im Bereich der psychischen Gesundheit für Eltern und Paare durch. Er ist Autor und Co-Autor mehrerer wegweisender Bücher in slowenischer Sprache. Derzeit wird am häufigsten auf ihr Buch verwiesen: „Connect with your teen“. Ein Ratgeber für Eltern im Alltag.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (131)

Universitätsprofessor Dr. Michal Musalek

Michał Musalek ist seit 1986 Facharzt für Psychiatrie und Neurologie und seit 1993 Psychotherapeut. Vereidigter Sachverständiger auf dem Gebiet der Psychiatrie seit 1993. 1990 Venia docendi wird im gesamten Bereich der Psychiatrie eingesetzt. Seit 1997 ua Professor für Psychiatrie an der Medizinischen Universität Wien. Primarius am Anton-Proksch-Institut seit 2001 und Ärztlicher Direktor des Anton-Proksch-Instituts seit 2004. Seit 2015 Vorstandsmitglied des Instituts für Sozialästhetik und Mentale Gesundheit der SFU Wien, Mitglied des Vorstands der European Psychiatric Association (Sekretär der Zweigstelle), Präsident der European Academy of Aesthetics and Medicine
Forschungsthema: Sozialästhetik und psychische Gesundheit

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (132)

Bernharda Möbusa, Ph.D

Bernhard Möbus war Facharzt für Innere Medizin und Psychosomatische Medizin, zunächst im Bereich der Inneren Medizin (Onkologie/Kardiologie), später auch in der Gestalt- und Körperpsychotherapie, bevor er sich um die Jahrtausendwende der Einzel- und Gruppenpsychoanalyse zuwandte. Weitere fachliche Bezugspunkte sind psychodynamische Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung sowie familiengerichtliche Expertise. Herr Möbus war und ist aktiver Dozent und Leiter mehrerer psychoanalytischer Ausbildungseinrichtungen. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Themen: Neurowissenschaften, BPS, getrennte Familien, Gruppenpsychoanalyse, psychosomatische Medizin, Post-Adoleszenz

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (133)

Außerordentliche Professorin Dr. Catherine Myrtle

Sie studierte Psychologie an der Alpenadria-Universität Klagenfurt und absolvierte anschließend ihr Doktoratsstudium (Qualitative Psychotherapie aus der Patientenperspektive) an der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Ulm. Später ein DFG-gefördertes Postdoktorandenstipendium an der York University, Toronto, mit Schwerpunkt auf narrativer Analyse psychotherapeutischer Prozesse. Zu dieser Zeit war er Lehrbeauftragter an der AAU Klagenfurt, der Universität Ulm, der York University und der SFU Wien. Seit 2012 Forschungsleiter an der SFU Wien und betreute die klinische Spezialisierungsausbildung zum Psychoanalytiker.
Forschungsfelder: Psychosomatische Medizin, Narratives Interview, Grounded Theory, Inhaltsanalyse, Psychoanalytische Prozessforschung

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (134)

Marie Françoise Neveu

Sie ist auf Kinder mit schlechten schulischen Leistungen spezialisiert. Sie praktiziert seit mehreren Jahren in der ersten und zweiten Grundschulklasse und richtet sich ausschließlich an Kinder. Um ihre Schwierigkeiten besser zu verstehen, wandte sie sich einer Ausbildung zur Psychomotoriktherapeutin zu. Auf ihrem Weg begegnete und entwickelte sie die Geist-Körper-Therapie, die humanistische Therapie, die humanistische Therapie und die transpersonale Therapie. Parallel dazu erwarb ich einen Master-Abschluss in klinischer Psychologie. Derzeit absolviert er eine Ausbildung zum Kliniker, Psychotherapeuten und Psychologen mit „aktuellen“ Kindern (Kinder von 0 bis 100!) und deren Familien.
Forschungsthemen: Klinische Psychologie, Entwicklungspsychologie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (135)

doc.prof.mag.art.dr in der Datei. Dorothea Oberegelsbacher

doc.prof.mag.art.dr in der Datei. Dorothea Oberegelsbacher
Leiter der Abteilung für Individualpsychologie an der SFU, Lehranalytiker, Mentor und Dozent im Bereich der psychotherapeutischen Wissenschaft. Er ist Psychologe, Psychotherapeut (IP) und Musiktherapeut. Seit 1989 unterrichtet sie klinische Musiktherapie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Italien, und hat mehrere Artikel über Psychotherapie, geistige Behinderung und Musiktherapie veröffentlicht. Sie ist Mitbegründerin der Wiener Akademie für Musiktherapie (WIM) und Autorin des ersten „Handbuchs der Musiktherapie“ in russischer und chinesischer Sprache. Sie entwickelte eine Psychotherapie für geistig Behinderte.
Unterrichtsfächer: Individualpsychologie, Therapietechniken, Behindertenpsychotherapie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (136)

Dr. Robert Oravecz, MD. Spezifikationspsychologie.

Medizinische Universität Pécs (Ungarn) 1980-1986 Diplom in Medizin (mit Auszeichnung) | Universität Ljubljana (Slowenien) 1988-1990 Philosophische Fakultät – Philosophie | Universität Ljubljana (Slowenien) 1993-1996 Institut für Humanwissenschaften – Diskursforschung | Universität von Ljubljana (Slowenien) 1994-1995 Medizinische Fakultät - 1993-1996 Spezialisierung in Psychiatrie mit Zertifikat in Psychiatrie | Universität Pécs (Ungarn) (2003) Fakultät für Psychologie: Doktor der Psychologie (mit Auszeichnung) | Primorska-Universität (Slowenien) 2012 Habilitation (Assistenzprofessor - Suizidologie) | Szemmelweis-Universität (Ungarn) 2013 Zertifizierung in Psychotherapie.
Anstellung: Regionalkrankenhaus Szigetvar (Ungarn) 1986-1987 | Medizinisches Zentrum der Jugoslawischen Armee, Ljubljana (1988-1991) als Allgemeinmediziner | Berater, Verteidigungsministerium Sloweniens 1991-1994 | Psychiatrisches Krankenhaus Ormoz (1994-heute) - Psychiater | Adjunct Dozent, SFU Ljubljana, seit 2007

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (137)

Mag.iur. Silk Ortner

Jahrgang 1979, lebt in Linz. Seit 2018 ist er Leiter der Klinik für Psychotherapie an der SFU in Linz. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz und absolvierte anschließend ihre Ausbildung zur systematischen Familientherapeutin. Ihre bisherige berufliche Tätigkeit umfasst den juristischen Bereich sowie verschiedene psychosoziale und psychiatrische Bereiche. Darüber hinaus ist er als teillehramtsdiplomierter Dozent und Therapeut in eigener Praxis tätig.
Forschungsthemen: Verhalten, Persönlichkeitsentwicklung

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (138)

Zeitschrift. Dr. Gabriella Pasteurella

Dr. Gabriela Pap ist Lehranalytikerin und Leiterin der Individualpsychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien. Sie absolvierte ihren MSc und PhD in Psychotherapiewissenschaften an der Sigmund Freud Privatuniversität in Wien, gefolgt von mentalisierungsbasierter Psychotherapie am Anna Freud Institut in London (P. Fonagy et al.) und bindungsbasierter Psychotherapie (K.H. Brisch). der Ludwig-Maximilians-Universität München, absolvierte ein Masterstudium in Psychotherapieforschung an der MedUni Wien.
Lehrthema: Die Aktualität der Individualpsychologie aus Sicht der Bindungsforschung und Mentalisierungstheorie, Psychoanalyse und Entwicklungspsychologie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (139)

Systemprofessor Dr. Mitja Peruš

Er hat einen BS in Physik und einen MS in Physik. Wissenschaftstheorie/Kognitionswissenschaft und Ph.D. Ph.D. in Psychologie/Kognitiver Neurowissenschaft (Uni. Lj). Seit 1999 arbeitet und lehrt er im multidisziplinären Bereich der Kognitionswissenschaft, seit 2009 an der SFU – Neurobiologie und Psychotherapie, und seit 18 Jahren lehrt er Wahrnehmung/Psychologie an der Philosophischen Fakultät. Er ist Gründer und Koordinator/Sekretär der Slowenischen Gesellschaft für Kognitionswissenschaft. Er hat in der IT-Branche und verschiedenen interdisziplinären Organisationen gearbeitet. Er hat mehrere Bücher und etwa 60 Forschungsarbeiten in Büchern und Fachzeitschriften veröffentlicht. Er hat auf etwa 30 internationalen und 10 nationalen wissenschaftlichen Tagungen Vorträge gehalten.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (140)

Professor Harper Dr. Erica Fifera

Eric Pfeifer ist Professor für Ästhetik und Kommunikation an der Katholischen Fachhochschule Freiburg (Deutschland) – mit Schwerpunkt Musik als Medium, Doktorvater und Dozent an der Sigmund Freud Universität Wien (Österreich), Psychotherapeut (Systemische Familientherapie und Systemische Säuglingstherapie, Kinder). und ÖAS), Logotherapeut und Existenzanalytiker (DGLE), Musiktherapeut (Universität Augsburg), Lehrer (Pädagogische Hochschule Vorarlberg, Fach: Englisch und Musik); Doktorat an der Universität Augsburg (2013); Rehabilitation bei Sigmund Freud Universität Wien (vollständige Lehrbefugnis im gesamten Bereich der psychotherapeutischen Wissenschaften, 2021); Psychotherapie, Privatpraxis für Musiktherapie, Beratung und Supervision.
Forschungsinteressen: Psychotherapieforschung, Natur in Psychotherapie und Kunsttherapie, Natur und psychische Gesundheit, Naturtherapie, bedeutungsorientierte Psychotherapie, Stille, Musik-Gesundheit-Wohlbefinden, Musiktherapie, Zeitwahrnehmung.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (141)

Magnete. Ingrid Planca

Ich studiere Pharmazie und werde Meister der Pharmazie. Ich habe früher für Schering-Plough gearbeitet. Ich begann ein Psychotherapiestudium. Im Jahr 2013 begann ich meine Doktorarbeit. Ich begann als Psychoanalytikerin mit Klienten zu arbeiten. Im Jahr 2013 erhielt ich mein Practitioner-Zertifikat und das Training Analyst and Supervisor-Zertifikat von ECPP. Im Jahr 2013 leitete ich eine SFU-Klinik. Seit 2014 unterrichte ich Psychopharmakologie. Seit fünf Jahren arbeite ich aktiv mit mehreren Vereinen zusammen: Ich gebe Seminare und halte Vorträge. Ich wurde am Institut für Gruppenpsychoanalyse in Ljubljana zur psychoanalytischen Gruppentherapeutin ausgebildet.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (142)

Martha Pratt Magazin

Martha Platt schloss 1996 ihr Psychologiestudium an der Universität Wien ab. In ihrer Dissertation untersucht sie die Auswirkungen sozialer Kontrolle auf ländliche Frauenfreundschaften. Sie arbeitete als Psychologin und nach einer Ausbildung zur Psychotherapeutin als Psychotherapeutin in verschiedenen Bereichen (Psychiatrie, Fortbildungsmaßnahmen, Jugendhilfe) mit Zwangssituationen. Derzeit ist sie in der sozialpädagogischen Familienunterstützung und freiberuflichen Praxis in Wien tätig. Derzeit arbeitet er an einem Projekt, das auf Ei Asens Philosophie der Mehrfamilientherapie basiert.
Forschungsthema: Therapie im Kontext von Stress

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (143)

Zeitschrift. Zuzana-Zeiger

Psychologe, Lehrtherapeut und Leiter des Wahlfachs Existenzanalyse an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien, Lektor an der Universität Wien und Leiter des Wiener Instituts sowie Vorstandsmitglied des Vereins für Logotherapie und Existenzanalyse. Sie entwickelte ein Weiterbildungsprogramm für existenzanalytische Paartherapie und ist Präsidentin der Österreichischen Bildergesellschaft. Sie ist Redaktionsmitglied der Zeitschrift Existential Analysis, war und ist in der Ethikkommission aktiv, ist Autorin und spricht auf nationalen und internationalen Konferenzen.
Themen: Existenzanalyse und Logotherapie, Sinn und Wert im Leben finden, Gewissen und Ethik, Intuition und Spiritualität, Trauma, Paartherapie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (144)

Dr. Bogdan Polajner, Universitätsdiplom in Psychiatrie.

Geboren in Maribor. Er absolvierte seinen BA (1990), MA (1994) und PhD in Psychologie (1998) in Psychologie an der FF-UL. Art der Beschäftigung: Institut für öffentliche Gesundheit (NIJZ), A. Trstenjak-Institut; Verein „Project People“; Institut für Sucht; Soka-Institut; Aktuelle Positionen: UP-FAMNIT und ZBPS. Ausbildung im Ausland, darunter eine 6-jährige Ausbildung in Bindungspsychotherapie am CEIS in Rom (2000 – BP Fellow; 2014 Teaching Fellow). Als Psychotherapeut arbeitet er in Koper und Ljubljana (für Menschen mit emotionalen und Beziehungsproblemen, Suchterkrankungen etc.).

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (145)

Dr. Andreja Poljanec Dr. Bachelor.

Ihre Doktorarbeit lautete „Sichere Elternschaft aus der Perspektive der Beziehungs- und Familientheorie und -therapie“. Seit 2004 leitet er das Projekt „Hilfe für junge Familien in Not“ und lehrt seit zwei Jahren an der Sigmund-Freud-Universität in Ljubljana. Sie ist Autorin zahlreicher wissenschaftlicher und professioneller Artikel, Bücher (Between Two Fires, Sensitivity to Children, Wise Parenting), Audio- und Videoaufzeichnungen und nimmt aktiv an nationalen und internationalen Konferenzen teil. Gemeinsam mit ihren Kollegen gründete sie das Institut „Family Research Center“, in dem sie auch arbeitet.
Lehr-/Vorlesungsfächer: Familientherapie, Kinderpsychologie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (146)

Universitätsprofessorin Marg Dr. Marcin Poltrum

Er studierte Philosophie und Pädagogik in Innsbruck, Wien und Sevilla. Psychotherapeut. Pädagogischer Therapeut 2003 Ph.D. 2014 SFU-Habilitation. Dozent für Psychotherapeutische Wissenschaften. Stellvertretender Direktor des Instituts für Sozialästhetik und psychische Gesundheit. Therapeut lehrt Existenzanalyse an der Donau-Universität Krems. Vizepräsident der Europäischen Akademie für Ästhetik und Medizin. Chefredakteur und Herausgeber: Rausch – eine Wiener Zeitschrift, die sich der Suchtbehandlung widmet. Zuletzt erschienen: M. Poltrum, B. Rieken (Hg. 2017) Seelenkenner, Psychoschurken. Psychotherapeuten und Psychiater in Film und Serie, Berlin; M. Poltrum (2016) Philosophische Psychotherapie. Kosmetologie als therapeutischer Faktor, Berlin.
Forschungsthemen: Publizieren, Forschung und Lehre an der Schnittstelle von Philosophie, Psychotherapie und Ästhetik

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (147)

Bozidar Popović, Arzt

Er ist Psychiater (MD, Medizinische Fakultät der Universität Zagreb) und systemischer Psychotherapeut (Psychokybernetik, Psychiatrische Klinik KBC Zagreb; ECP). Er ist außerdem Master Practitioner in Neurolinguistischem Programmieren (NLP). Seit 2009 arbeitet sie in der Jugend- und Familienklinik, seit 2008 arbeitet sie als Psychiaterin im Allgemeinen Krankenhaus Nasice; 2004-2008 war er Assistenzarzt in der Psychiatrie des Allgemeinen Krankenhauses Nasice, 2000-2004 ist er ein Arzt bei HMP Valpovo.
Lehr-/Vorlesungsthemen: Gruppenpsychotherapie, Systemische Psychotherapie, Traumaarbeit

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (148)

Dr. Reinhold Papst

Universitätsprofessor Dr. Reinhold Popp (*1949) schloss sein Doktoratsstudium (Pädagogik, Politikwissenschaft, Psychologie, Philosophie) ab und absolvierte eine Ausbildung in Psychotherapie (IP) sowie eine Weiterbildung in Klinischer Psychologie und Gesundheitspsychologie. Vor seiner Promotion (1986) leitete er bis 2013 die Zukunftsforschungszentren in Salzburg und Wien sowie das Doktoratsstudium an der Universität Innsbruck („Zukunft – Bildung – Lebensqualität“). Seit 2014 ist er Gastwissenschaftler am „Institut für Zukunft“ der Unionsuniversität Berlin und lehrt dort einen Masterstudiengang Zukunftsforschung. An der SFU-Wien leitet er das „Institute for the Future of Research in Human Sciences“ und ist seit 2019 auch stellvertretender Direktor des PTW-Doktorandenprogramms.
Themen: Zukunfts- und Innovationsforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften; Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden; theoretische Grundlagen psychodynamischer Konzepte; Forschungsmanagement; Lebensqualität – im Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (149)

Geschäftsführer Dr. Do Preißlera

1958 in Graz geboren
er studierte humanmedizin in wien
Facharzt für Psychiatrie und Neurologie / LKH Mauer
Kinder- und Jugendpsychiater / AKH Wien und Kinderklinik Linz
Arbeite in einer sozialpädagogischen Einrichtung
Unterrichtsthema: Psychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie verstehen
Internalisierungsstörung

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (150)

Mag. Eva Pritz

Eva Pritz ist Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin und Supervisorin mit Schwerpunkt auf Transplantations- und Prätransplantationstherapie. Sie ist bis April 2023 Leiterin der Universitätsklinik für Psychotherapie SFU und bis 2021 Mitglied der Beschwerdestelle des Österreichischen Psychotherapeutenverbandes (VÖPP). Darüber hinaus betreibt M.Sc. Pritz eine Privatpraxis und ist in der Erwachsenenbildung tätig.
Forschungsthemen: Ethik, Krisenintervention, Interviews

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (151)

Zeitschrift. Maximilian Pritz

Meister Maximilian Pritz absolvierte sein Studium der Psychotherapie an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien. Er arbeitete als niedergelassener Psychotherapeut (Psychoanalytiker/Psychoanalytische Psychotherapie), Lehranalytiker, Supervisor, Hochschuldozent und Leiter der Abteilung Hochschulkommunikation an der Sigmund Freud Privatuniversität.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (152)

Margo Doris Posenner

Mag.a Doris Psenner ist Psychotherapeutin und Dozentin, die in verschiedenen Settings arbeitet. Als Psychotherapeutin arbeitet sie in ihrer Praxis mit Kindern unterschiedlichen Alters und deren Bezugsrahmen. Zu seinen Erfahrungen zählen die Arbeit in Kinderschutzzentren, der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie als Jugendberater. Sie koordiniert Kinderkurse für Psychotherapeuten der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft Systematische Therapie und Forschung und ist teilpädagogische Lehrtherapeutin.
Forschungsgegenstand: Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (153)

Mag.a Doris Pühringer

Mag.a Doris Pühringer ist Gründungsmitglied des Apädo-Instituts für angewandte Pädagogik und psychotherapeutische Praxis und leitet das Institut seit 1996. 2010/12 leitete sie UNICEF Wien in Zusammenarbeit mit der SFU. Er ist Vorstandsmitglied und Lehrertherapeut für das Verhaltenstherapieprogramm der SFU. Außerdem als zertifizierte Kinder- und Jugendpsychotherapeutin bei Dr. Sindelar – Aktiv im SFU-Programm.
Zielgruppe: Therapeuten, die Verhaltenstherapie unterrichten, Leiter von Kursen für Kinder- und Jugendpsychotherapie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (154)

Zeitschrift. Dr. Catherine Raybol

Dr. Katharina Reboly, Jahrgang 1981, ist approbierte Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin in einer eingetragenen Krankenkasse in Berlin und Gründungsdirektorin der Berliner Niederlassung der SFU. Klinische Schwerpunkte und Interessengebiete umfassen Forschung und Behandlung des Massey-Syndroms, somatische Psychotherapie in Theorie und Praxis, Jugendpsychotherapie sowie Ur- und Outsider-Kunst. Besonders hervorzuheben sind die Etablierung der Psychotherapiewissenschaft im wissenschaftlich-praktischen und berufspolitischen Kontext in Österreich und Deutschland, die Akademisierung der Psychotherapie in Lehre und Forschung, Praxis und Ausbildung sowie die psychodynamische Entwicklung der Universitäten.
Forschungsthemen: Psychotherapie als Beruf, Psychosoziale Interventionsformen I + II, Therapietechniken

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (155)

Boyan Regva

Master of Social Sciences, Ph.D. Im Personalmanagement. Er verfügt über drei Jahrzehnte Erfahrung in der Sozialfürsorge, unter anderem im Ministerium für Arbeit, Familien, Soziales und Chancengleichheit. Jetzt als Präsident der Akademie der Sozialwissenschaften tätig und im Bildungsbereich tätig. Autor mehrerer Artikel und Kongresspublikationen; Stipendiat mehrerer internationaler Programme und Mentor vieler Diplomanden. Lehrerfahrung: Behandlung von Fragen der sozialen Sicherheit – Richtlinien und Strategien der Sozialhilfe, zugängliche Arbeitsmärkte und die Notwendigkeit einer Psychotherapie in der Sozialhilfe.
Lehr-/Vorlesungsthemen: Soziale Sicherheit

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (156)

Dr. Phil. Johannes Reichmeier

Psychologe, Psychoanalytiker, Wissenschaftshistoriker. Schwerpunkte der Lehr- und Forschungstätigkeit sind die Geschichte der Ethnopsychoanalyse und der psychoanalytischen Bewegung und Psychotherapie sowie die interkulturelle und interkulturelle Beratungs- und Psychotherapiepraxis. Seit 1973 lehrt und forscht er an verschiedenen Universitäten, unter anderem an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien, wo er für die Publikation von Paul und Goldy Parin-Matthèy und Nachlass verantwortlich ist.
Forschungsthemen: Geschichte der ethnischen Psychoanalyse, der psychoanalytischen Bewegung und Psychotherapie sowie interkulturelle und interkulturelle Beratungs- und Psychotherapiepraxis.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (157)

Geschäftsführerin Dr. Michaela Reichmara

Bibliothekar, Slawophiler. Geboren 1958 in Gmünd, Kärnten. Er studierte Slavistik und Geschichte an der Universität Wien: 1996 Magister fil. (Slowenisch, Geschichte); 2003 Phil Dr. (Slowenisch). Forschungen und Veröffentlichungen seit 1990 zu deutsch-slowenischen Sprach- und Kulturkontakten, Kuhnamen, Agrargeschichte und österreichisch-slowenischen Sprachen. passieren. Fellow der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (2007-2009). Seit 2010 Bibliothekar und Archivar an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien (Nachlass Paul Parin und Goldy Parin-Matthèy).
Lehrthemen: Lehren – Forschen und Schreiben (Abteilung für Psychotherapeutische Wissenschaften, Private Sigmund Freud Privatuniversität Wien); Slawische Linguistik und Biographie (Universität Graz, Slawisches Institut)

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (158)

Uniw.-Ass. Mag. S. Manfreda Resingera

Studium der Psychotherapiewissenschaften an der SFU Wien, freiberuflicher Psychotherapeut (Individualpsychologie), Universitätsassistent am Qualitativen Institut der Abteilung für Psychotherapiewissenschaften der SFU Wien

Weiterbildung: Professorin „Akademie für Bindungstraining für Erwachsene“, Wien. Melitta Fischer-Kern und Anna Tmej, MA (Med-Uni Wien), Sexualtherapie nach Sexocorporel, Institut für Sexualpädagogik und Sexualtherapie; Mentalisierung in der Psychotherapie, Wien, ODP-2-Diagnose und Zertifizierung (Med-Uni Wien); Hamburg (Deutschland), zertifizierter Mediator für Familien- und Generationenmediation bei Komarek Konfilktmediation; Wien
Lehrthemen: Forschungsarbeit, Lehre Individualpsychologie als Option bei Bernd Rieken, Brigitte Sindelar, Dorothea Oberegelsbacher, Thomas Stephenson; psychotherapeutische Diagnostik, Sexualstörungen, Bindungstheorie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (159)

Jean-Daniel Raymond

Psychologe und Biologe; viele Jahre war er als Trainer für Führungskräfte und leitende Beamte tätig. Er ist wissenschaftlicher Berater von Synthésis und unterstützt Kuratoren dabei, die Verbindungen zwischen Kunst und Leben, Kultur und Teilen zu stärken. Gründer von Aptinum. Strategien entwickeln und umsetzen, um das Potenzial des Einzelnen zu entwickeln und seine Talente zu entdecken. Jean-Daniel Remond ist Co-Autor von „Social Analysis of Life“ (Mason, 1978) und „The Silent Mother“ (Threshold, 1999).
Lehr-/Vorlesungsfächer: Klinische Psychologie, Biologie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (160)

Mag. Ester Richter

2004: Abschluss und Erlangung des Lehrdiploms
2007-2012 als staatlich geprüfte Lehrerin an einer Grundschule
Von 2005 bis 2008 leitete Richter Kindergruppen, arbeitete als Legasthenikerin und als Erwachsenenbildnerin
2012: Abschluss in Psychotherapie
Personzentrierter Psychotherapeut mit besonderem Schwerpunkt auf Säuglings-, Kinder- und Jugendpsychotherapie in eigener Praxis seit 2012
2015-2016 Kooperation mit WGKK – Gruppentherapie „hat großes Potenzial“
Seit 2015: Pädagogik, Supervisor und Direktor der Kinder- und Jugendklinik der SFU School of Psychotherapeutic Sciences
Lehrthemen: Psychosoziale Interventionsformen I und II, Erstberatung in der Kinder- und Jugendklinik, Supervisor, Behandlung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (161)

Zeitschrift für Universitätsprofessoren. Dr. Bernd Rickon

Universitätsprofessor Ostdeutschland. Bernd Rieken wurde 1955 in Ostfriesland geboren. Er studierte Germanistik, Geschichte, Politikwissenschaft, Philosophie und lehrte Philosophie/Psychologie und Europäische Ethnologie (Zivilwissenschaften) an den Universitäten Mannheim und Wien. 1984-1998 Lehrer an der AHS Musikhochschule und am Bundeskonvikt Wien, 1989-1996 Ausbildung in Psychotherapie, Abschluss in Europäischer Ethnologie an der Universität 2005. Wien, seitdem Privatdozent dort, seit 2007 Professor für Psychotherapiewissenschaften und Leiter der Doktoratskurse und Wahlfächer/Spezifische Individualpsychologie an der SFU Wien, selbständiger Psychotherapeut und Lehranalytiker in der Abteilung Baden bei Wien.
Themen: Katastrophenstudien, kulturelle und psychologische Geschichte, Interpretation, individuelle Psychologie, Gruppenselbstbewusstsein

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (162)

Dr. Juan Jose Rios

Dr. Juan José Rios ist ein registrierter Hypnotherapeut, Psychoanalytiker und Trainingsanalytiker beim Gesundheitsministerium. Nach seinem Theologie- und Pädagogikstudium in Peru widmete er sich ausschließlich der Psychotherapie. Seine erste Ausbildung in diesem Bereich absolvierte er in der Hypnosedisziplin der ÖGATAP. Dort sammelte er umfangreiche Erfahrungen im Bereich der psychosomatischen Medizin, chronischen Schmerzen und Onkologie am SMZ DOS (Donaukrankenhaus Wien). Zudem absolvierte er eine Fortbildung in Sexualwissenschaft und Traumatherapie. Anschließend schloss er sein Studium der Psychotherapie an der Sigmund-Freud-Universität Wien ab. Seit 2001 betreibt er eine eigene Klinik für Psychotherapie.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (163)

MMag. Daniel Reisetz

Er studierte Psychotherapie an der Sigmund Freud Privatuniversität in Wien. Von 2009 bis 2012 Mitarbeiter an der Medizinischen Universität Wien/AKH Wien (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie). Seit 2013 zugelassene Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Integrative Gestalttherapie. Seit 2014 Leiterin von Sintem (Interkulturelle Psychotherapie für Flüchtlinge) bei der Caritas, Erzdiözese Wien.
Forschungsschwerpunkte: Literatur, Geschichte und integrative Methodik seit 2011

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (164)

Mag. Dr. Mathias Rosser

Dr. Mathias Rother ist systemischer Psychotherapeut in einer Privatklinik in Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Management sowie Menschen und Familien im Kapitalismus. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann arbeitete er für japanische und US-amerikanische Banken im Bereich strukturierter Finanzierungen und Konsortialkredite sowie als Berater für Finanzdienstleister und börsennotierte High-Tech-Unternehmen in London und München. Psychotherapeutische Tätigkeiten werden an Einrichtungen wie dem Kaiser-Franz-Joseph-Spital Wien und der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Medizinischen Universität Graz Bad Aussee durchgeführt. Co-Autor des Buches Errors in Psychotherapy, erschienen bei Springer, WienNewYork2009.
Lehrthemen: Menschen in Management und Kapitalismus, Psychische Gesundheit, Diskursanalyse, Fehler in der Psychotherapie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (165)

Ph.D. University Medical Journal. Phil. Catherine Sabonig

Katharina Sabernig ist freie Forscherin an der Medizinischen Universität Wien und am Institut für Sozialanthropologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er lehrt in verschiedenen Bereichen der tibetischen Medizin, der medizinischen Terminologie und interkulturellen Aspekten von Gesundheitsthemen an mehreren akademischen Institutionen in Wien. Sie leitete das vom FWF finanzierte medizinische Malprojekt des Labrang-Klosters und die anatomische Entdeckung des tibetischen Arztes Blo-bzang-chos-grags (1638-1712), der auch der Leibarzt des fünften Dalai Lama war.
Themen: Tibetische Medizin, medizinische Terminologie, Geschichte der Anatomie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (166)

Carol Sass

Ehrenpräsident und Direktor der belgischen Vereinigung für Psychotherapie ABP-BVP, seit 2009 Professor an der Universität Paris Saint-Freud. Seit 2008 Vizepräsident und Vorsitzender des Akkreditierungsausschusses der European Confederation of Psychoanalytic Psychotherapy (ECPP). Nationaler Vertreter der European Association of Psychotherapy (EAP) in Belgien; ständiges Mitglied des Training Accreditation Board (EAP). Experte der Europäischen Gesellschaft für Psychotherapie, Inhaber des Europäischen Zertifikats für Psychotherapie.
Lehr-/Vorlesungsthemen: Psychotherapie (S. Freud)

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (167)

Mag.pth Dr. OĘ Medizinische Universität. Sylvia Schabschneider, BA

Der Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin ist derzeit als Oberarzt im Beratungs- und Verbindungsdienst in einem multidisziplinären Team am Zentrum für Sozialtherapie Ybbs/Donau tätig. Darüber hinaus absolvierte sie ein Studium der Psychotherapie an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien und ist in der Psychoanalytikerliste des Bundesministeriums aufgeführt. Abgeschlossene Weiterbildung: Universitätslehrgang „Krankenhausmanagement für ärztliche Direktoren“, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsrisikomanagement, Kurse für Psychoonkologie, Forensik und Psychiatrie, ÖĘK-Diplome: PSY 1-3, Geriatrie, Palliativmedizin, OPD-Zertifikat
Forschungsthemen: Psychopharmakologie, Grundlagen der Psychiatrie und Neurologie, biologische Psychologie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (168)

College-Arsch. Zeitschrift. Birgitta Schiller

Birgitta Schiller studierte Psychotherapie an der privaten Sigmund Freud Privatuniversität – Fachrichtung Individualpsychologie. Seit 2019 zertifizierte Psychotherapeutin und betreibt eine eigene Praxis. Forscher am Institut für Qualitative Psychotherapie und am Institut für Psychosomatische Medizin der Sigmund Freud Privatuniversität.
Forschungsthemen: Qualitative Psychotherapieforschung, Psychosomatische Medizin und Physiologie in der Psychotherapie, Organisationsforschung, Ausbildungsforschung

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (169)

Geschäftsführerin Dr. Brigitte Schimpl, BA.

Geschäftsführerin Dr. Brigitte Schimpl, BA. ist systemischer Familientherapeut und Psychotherapeut für Kinder und Jugendliche sowie klienten-/menschenzentrierter Hypnotherapeut für Kinder und Jugendliche.
Lehrthemen: Psychotherapie von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen, Formen psychosozialer Intervention, soziale Rehabilitation, Sonder- und Heilpädagogik, Problemgeschichte und Entwicklung psychotherapeutischer Schultheorie (systematische Familientherapie, klientenzentrierte Psychotherapie)

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (170)

(Video) SCHLECHTE Psychotherapeuten erkennen: DAS sagt die Wissenschaft...!

Mag.a Andrea Schmid

Mag. Andrea Schmid ist Geschäftsführerin von steb – Systemische I Therapie I Entwicklung I Beratung und Gründerin des Systemischen Zentrums Wienerwald. Nach ihrem Abschluss in Soziologie an der Wiener Akademie der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften arbeitete sie in Forschung und Lehre am Institut für Betriebswirtschaftslehre und am Institut für Technikevaluation der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, bevor sie zuletzt über zehn Jahre als Geschäftsführende Direktorin tätig war Personalmanager. Er ist systemischer Familientherapeut in betreuter Ausbildung, zertifizierter systemischer Therapeut/Berater nach Syst®, zertifizierter Kompetenztrainer, Coach und Organisationsberater.
Forschungsthemen: Systemische Familientherapie, Systemische Aufstellung

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (171)

Professor Dr. Manfred Schmidbauer

Prof. Dr. Manfred Schmidbauer ist Professor für Entzündungen und neurodegenerative Erkrankungen an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien. Nach dem Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Medizin in Wien wurde er Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Neuropathologie und promovierte zum Facharzt für Neurologie. Zuvor war er Leiter der Klinik für Neurologie der KH Oberwart, der Klinik für Neurologie der KH Hietzing und des Neurologiezentrums Rosen Hügel Pav im Burgenland. A. und Diplom in Neurointensivmedizin. Im Jahr 2016 wurde er an die SFU Medizin Wien berufen.
Forschungsthema: Erkrankungen des Nervensystems

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (172)

MSc Klaus Schmitzberger

ist systematische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin und Psychologin
Bisherige Tätigkeiten: Dauerbetreuung geistig behinderter und geistig behinderter Menschen, sozialpädagogische Familienbegleitung – Familientherapie, Kindertherapeut
Familienzentrum Wr. Nowe Miasto seit 2007 am Institut für Paar- und Familientherapie in Wien; ÖAS ausgebildeter Therapeut und seit 2015 an der ÖAS-Lehrambulanz für Familientherapie in Wien
Unterrichtsfächer: Systematische Psychotherapie, Persönlichkeitsentwicklung II, Therapie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (173)

Dr. Christiana Schöpfa

Nach dem Studium der Psychologie an der Leopold-Franzen-Universität in Innsbruck absolvierte ich meine Ausbildung zum Psychoanalytiker am Psychoanalytischen Seminar in Innsbruck. Seit 1993 bin ich selbständiger Psychoanalytiker und habe zudem in verschiedenen psychosozialen Kliniken und Behandlungszentren unterschiedlicher Fachrichtungen gearbeitet. Seit 2004 betreibe ich eine Studienberatung in Innsbruck. Ich habe verschiedene Fortschritte in den therapeutischen Techniken der modernen Psychoanalyse gesehen und geschätzt.
Forschungsthemen: Psychoanalytische Kurzzeit- und Fokustherapie, psychoanalytische Behandlungstechniken, psychodynamische Organisationsberatung

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (174)

Oh. Dr. Gerhard Schüssler

Seit 1995 Direktor der Universitätsklinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie der Medizinischen Universität Innsbruck. Lehre (medizinische Forschung, mit Schwerpunkt „Medical Interviewing“), Forschung (Psychotherapie, psychosomatische Medizin) und klinisch (psychotherapeutische Pflege). Er hatte verschiedene Führungspositionen in internationalen Unternehmen inne und ist Mitglied der Redaktion. Mitbegründer von OPD.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (175)

Dr. Mag. Alice Sendera

Beteiligen Sie sich an Forschungsprojekten mit Menschen mit Borderline-Störung und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS). Er ist im Bereich der Aus- und Weiterbildung tätig, z.B. als Pädagogischer Therapeut mit Schwerpunkt Persönlichkeitsstörungen, und ist Mitbegründer und Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Dialektische Verhaltenstherapie und Kompetenztraining (ÖDBT). Sie war für die Entwicklung und Umsetzung von Aus- und Weiterbildungsprogrammen für Skills-Trainer verantwortlich und leitet diese bis heute. Ihre Vorträge und Veröffentlichungen behandeln Kompetenztraining, Borderline- und PTBS sowie psychische Probleme und Erkrankungen.
Forschungsthemen: Pathologie: Persönlichkeitsstörungen; Behandlung:

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (176)

Arteterapeuta ED Snezana Janna Serafimoska

OdA ARTECURA Direktor, OdA ARTECURA Ausgebildeter Therapeut, OdA ARTECURA Ausbilder, 1990-1997 im Bereich der therapeutischen Ausbildung für Menschen mit Behinderungen tätig, seit 1998 Erfahrung in der Akutpsychiatrie, Rehabilitation und Sozialpsychiatrie, seit 1998 in der Zusammenarbeit mit Menschen in Krisen , seit 2013 in der forensischen Psychiatrie und seit 2015 in der Suchtbehandlungsstelle tätig
Lehrschwerpunkte: Praxisgebiet Psychiatrie, Praxisgebiet Forensische Psychiatrie, Künstler. - Therapieorientierte Selbsterfahrung: Märchen, - Musik - Stegreifbewegung

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (177)

Universitätsprofessorin Dr. Brigitte Sindelar

Universitätsprofessorin Dr. Brigitte Sindelar lehrt im Fachbereich Psychotherapeutische Wissenschaften. Ihre Habilitation ist die erste ihrer Art auf dem Gebiet der Psychotherapie. Ihr Ansatz zur Behandlung von Lernbehinderungen wird an 13 Standorten in Österreich, Deutschland und der Slowakei eingesetzt. Sie arbeitet als klinische Psychologin und Psychotherapeutin (Individuelle Psychologie) am Sindelar-Zentrum. Sie wurde mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet.
Forschungsdisziplinen: Entwicklungspsychologie, Psychodiagnostik, Individualpsychologie; Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (178)

Mag. Christoph M. Sindelar

ist Psychotherapeut (Individuelle Psychologie) mit eigenen Kliniken in Wien und Niederösterreich. Nach mehreren Semestern Jurastudium an der Universität Wien schloss er sein Studium der Psychotherapie an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien ab. Seit 2012 coacht und psychoedukiert er Kinder, Jugendliche und Eltern in universitären Kursen, seit 2016 ist er Dozent an der Sigmund Freud Privatuniversität Linz und in Deutschland Dozent am Psychotherapiekurs für Säuglinge, Kinder und Jugendliche in Linz. Universität Linz Sigmund Freud Privatuniversität. Bei Uniw seit 2015. Prof. Dr. Brigitte Sindelar vom Sindelar Center Wien.
Forschungsthemen: Individualpsychologie, Kinder- und Jugendpsychotherapie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (179)

Meise. A.o. Professor Universität. Dosis Alfred Springer, MD

Geboren am 26. Februar 1941. Er studierte von 1959 bis 1966 Medizin und absolvierte anschließend ein Praktikum am Wiener Institut für Pharmakologie und an der Universitätspsychiatrischen Klinik. Facharzt für Neurologie und Psychiatrie seit 1974. 1980 Diplom im Bereich Geschlechtsidentität und 1985 außerordentliche Professorin. Klassische psychoanalytische Ausbildung 1971-1978. Mitglied von WPV und IPA seit 1980. Ludwig Boltzmann. 1976 - 2010 mit Rudolf Mader, Herausgeber des Vienna Journal, das sich der Suchtforschung widmet. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen in den Bereichen Psychiatrie, Suchtforschung, Sexologie und Film veröffentlicht.
Forschungsgebiete: Psychopharmakologie; Psychiatrie; Psychiatriegeschichte; Psychiatrie und künstlerischer Ausdruck; Sexuelle Störungen. Anthropologische und kulturelle Methoden, Diskursanalyse.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (180)

Zeitschrift. Elisabeth Stauder

Elisabeth Stauder arbeitet als Psychotherapeutin und Trainerin in eigener Praxis. Nach dem Studium der Politikwissenschaften absolvierte sie zunächst eine Ausbildung zur Systemberaterin und Therapeutin mit dem Schwerpunkt Systemarchitekturaufstellungen und war als Beraterin, Trainerin und Führungskräftetrainerin in der externen Personal- und Organisationsentwicklung tätig. Ihre Ausbildung zur Systemischen Familientherapeutin absolvierte sie an der ÖAS. Anschließend wird die Traumatherapie-Ausbildung fortgesetzt. Heute arbeitet sie auch im Hemayat, einem Pflegezentrum für Überlebende von Folter und Krieg. Neben der praktischen Arbeit mit Klienten unterrichtet er auch Coaching an der Fachhochschule Wien.
Forschungsthema: Systemarchitekturaufstellung, lösungszentrierter Ansatz

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (181)

Universitätsprofessor Dr. Stephen Steiner

Historiker, Germanologe, Essayist. Eine Studie zur Geschichte der Gewalt, inkl. „Die Rückkehr des Unwillkommenen. Die Deportation der Habsburger in der Frühen Neuzeit und ihr historischer Kontext“; Koordinator der Schlacht „. Verbrechen der Wehrmacht“. Herausgeber des politischen Magazins von Jean Améry. Autor einer Sonderausgabe zum Völkermord in Ruanda. Mitherausgeber von Early Modern Information. Zu den Vorlesungen zählen das Trinity College/Cambridge, EHESS und das Collège de France in Paris sowie Universitäten in Lund, Uppsala, Brüssel, Granada, Ljubljana, Ottawa und Rochester.
Themen: Geschichte der Geisteshaltung, Aufklärung, Geschichte der Medizin, Kulturwissenschaften

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (182)

Dr. Thomas Stephenson

Einzelpsychotherapeuten, qualifizierte Pädagogen und Pädagogen, klinische Psychologen. Universitätsdozent für psychoanalytische Pädagogik und Sonder- und Heilpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Wien, Professor an der Universität für Psychotherapeutische Wissenschaften der SFU Wien. Leiter der Abteilung für Psychotherapiewissenschaften an der SFU Linz, Analytiker und Vorstandsmitglied für Berufsausbildung in Personalpsychologie an der SFU Wien und Linz.
Forschungsthemen: Bildungs-, Entwicklungs- und Prozessforschung, partizipative Hochschulpädagogik, Psychotherapie und Beziehungspädagogik, psychoanalytische Pädagogik, Traumapädagogik, Psychotherapie, Interdisziplinarität in den Grenzbereichen Pädagogik und Psychologie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (183)

Universität. Die Attentäterin Agnes Stephenson

Psychoanalytischer Lehrer und Sonder- und Therapeutischer Lehrer, Univ.Ass.WDoktorand am Institut für Psychotherapiewissenschaften der Sigmund Freud Privatuniversität Linz, Institut für Erziehungswissenschaft und Pädagogik der AAU Klagenfurt. Forschungsschwerpunkte: psychodynamische Aspekte sozialer Phänomene, Psychotherapie und Pädagogik, Global Citizenship, Identität und Heimat
Berufsfeld: Bachelor-Studiengangskoordinator, SFU PTW LINZ
Koordination der Forschung der SFU PTW LINZ

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (184)

Dr. Mathias Tahamera

Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin (Verhaltenstherapie). Er wurde am Kaiser-Franz-Josef-Spital in Wien ausgebildet und arbeitete schließlich als Oberarzt. Seit Juli 2019 Fachärztin in der Psychosozialen Beratungsstelle (PSD) in Wien. Lehr- und Vortragstätigkeit im Gesundheitswesen.
Lehrthemen: Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung psychischer Störungen

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (185)

Zeitschrift. Phil. Dr. Harald E. Tichy

Psychotherapeutin, Psychotherapeutin, Meditationslehrerin (Satipaṭṭhāna, Ānāpānasati und ihre säkularen Formen basierend auf Achtsamkeit MBSR und MBCT). Seit 2010 Dozent im englischsprachigen Studiengang der SFU (Personenzentrierte Psychotherapie). Kursleiter für den SFU-Kurs „Achtsamkeit in Medizin, psychosozialen und pädagogischen Berufen“.
Beruf: Praktizieren buddhistischer Meditation in der Tradition des Ajahn Buddhadas (Wat Suan Mokkh/Thailand) seit 1983. 1991-97 Studium der Pädagogik und Religion an der Universität Wien. 2010-17 Studium der Psychotherapie an der SFU Wien. „Ein personenzentrierter Ansatz zur Meditationstheorie“ Ph.D.
Lehrschwerpunkte: Personzentrierte Psychotherapie, Achtsamkeit, Meditation

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (186)

Mag. Alisa Turkigieva

Meisterin Tilkidzhieva ist niedergelassene Psychotherapeutin (Integrierte Gestalttherapie), Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Sigmund Freud Universität (Wien, Linz). Nach dem Studium der Psychologie (bulgarisches Diplom) absolvierte sie eine Psychotherapie an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien.
Seine Spezialgebiete sind Persönlichkeits-, affektive, Stress- und somatoforme Störungen, chronischer Stress und chronische Krankheiten, Einwanderung und kulturelle Fragen, Gesundheitsförderung und Lebensqualität.
Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Psychotherapieausbildung (Psychotherapie-Studentenentwicklung), chronischem Stress, chronischen Erkrankungen und psychosomatischen Störungen.
Forschungsthemen: Psychotherapeutische Wissenschaften, Differentialpsychologie, Integrative Gestalttherapie, Österreichisches Gesundheitssystem, Forschungsarbeit

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (187)

MSc Tillman

Ina Tilmann, MSc Psychologie, MSc Transmediale Kunsttherapie
„Nur mit dem Herzen kann man klar sehen. Vor allem die Augen können nicht sehen.“ Antoine de Saint-Exupéry Master in Psychologie und Kunsttherapeut, ich arbeite als Schulpsychologe in Bremen. Ich interessiere mich für die Beziehung zwischen Kunst, Kreativität und Therapie. Während meines Psychologiestudiums an der Universität Bremen habe ich gleichzeitig Musik, Projekte und Workshops mit verschiedenen Gruppen und Menschen erstellt. Die transmediale Kunsttherapie hat mir die Möglichkeit gegeben, meine Leidenschaften mit dem Leben und Lehren von Achtsamkeit zu verbinden. Zitieren ist seit vielen Jahren ein Leitprinzip in meiner Arbeit und persönlich.
Forschungsthema: Wissenschaftliche Arbeit, Hilfe bei der Suche nach Masten

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (188)

Dr. Erzsébet Fanni Tóth, MA

Direktor des Instituts für transgenerationale Traumakommunikation, Koordinator des englischsprachigen Doktoratsstudiums im Bereich der Psychotherapiewissenschaften, Dozent für internationale Projektforschungsmethoden und Universitätspädagogik an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien. Sie studierte Psychologie und Kulturanthropologie an der Universität Utrecht in den Niederlanden, Soziologie und soziokulturelle Anthropologie an der Central European University und promovierte in Psychotherapie an der SFU. Er ist Experte für die fachübergreifende Anwendung qualitativer Forschungsmethoden mit besonderem Schwerpunkt auf Migration, Trauma, Identität und Geschlecht. Im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts beschäftigt er sich mit Minderheitenkulturen und -studien: Er untersucht das Gedächtnis jüdischer und ungarischer Minderheiten in Mitteleuropa und Veränderungen stilisierter Einwandereridentitäten in Japan.
Lehrthemen: qualitative Forschungsmethoden, Hochschullehre, Forschungsprojekte, Kultur und Psychotherapie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (189)

Dr. Priv. Doz Alfred Uhl

Privatdozent Dr. Alfred Uhl ist Stellvertretender Leiter des Englischen Doktorandenprogramms am Institut für Psychotherapeutische Wissenschaften der privaten Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) und Stellvertretender Leiter des Österreichischen Kompetenzzentrums für Gesundheitssucht (GÖG). Nach dem Studium der Psychologie an der Universität Wien, Ph.D. Uhl arbeitet am Suchtinstitut wissenschaftlich mit Ludwig Boltzmann (LBIsucht), Leiter des Koordinations- und Informationszentrums Alkohol (AKIS) und Koordinator der Suchtforschungs- und Dokumentationseinheit (SucFoDok) am Anton-Proksch-Institut (API) zusammen. Darüber hinaus lehrte er von 1990 bis 2013 Statistik, Mathematik und Forschungsmethoden an der Wirtschaftsuniversität Wien, seit 1998 in mehreren Universitätslehrgängen zur Suchtprävention und -diagnostik und seit 2012 am Sigmund Professor of Research Methods an der De Floyd Private University ( Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf der kritischen Analyse von Epidemiologie, Prävention, Suchtpolitik, Evaluation und Methodik, die für empirische Forschungsprojekte relevant sind.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (190)

Erfahrungsmultiplikator für Universitätsprofessoren. Dr. Dr. Human Friedrich Unterrainer

Human-Friedrich Unterrainer wurde im Februar 2023 zum Professor für Psychotherapiewissenschaften an der SFU Wien ernannt. Er leitet außerdem das Zentrum für Integrative Suchtforschung (CIAR) des Grünen Kreises. Er ist klinischer und Gesundheitspsychologe und Psychotherapeut (IG, TFP) und bekleidet seit vielen Jahren die Schlüsselposition eines stationären Suchttherapeuten. Im Jahr 2012 promovierte er in Psychologie (KFU Graz), 2016 in Theoretischer/Experimenteller Psychiatrie (Med Uni Graz) und 2021 in Religionswissenschaft (Religionspsychologie) an der Universität Wien. Seit 2005 lehrt er an der Universität und hat zahlreiche klinische Forschungsprojekte geleitet.
Forschungsthemen: Psychodynamische Psychotherapie, Neurowissenschaften, Psychopathologie, quantitative Forschungsmethoden, klinische Forschung

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (191)

Universitätsdozent Mag. Gerald Wittbauer, EuroDipPsyRel

Dr. Gerald Virtbauer ist Religionsexperte, Religionspsychologe und Meditationslehrer. Es besitzt Mag.phil. (Religionswissenschaften) und Dr. Phil. European Advanced Studies Diploma in Religionspsychologie, Universität Wien (Psychologie) und Universität Leuven. Er ist Experte für buddhistische Psychologie, indische Psychologie, Pali-Buddhismus, Meditation (sowohl buddhistisch als auch klinisch) und Achtsamkeit (sowohl buddhistisch als auch klinisch). Einzelheiten zu seiner praktischen Arbeit und Veröffentlichungen finden Sie unter www.geraldvirtbauer.org.
Forschungsthemen: Meditation, Achtsamkeit

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (192)

Diplom - Psychologie. Achim Votsmeier-Röhr

Achim Votsmeier-Röhr arbeitet in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und Verhaltenstherapie, er ist unter anderem Gestalttherapeut (DVG) und Schematherapeut (ISST). Über 30 Jahre arbeitete er in der Psychosomatischen Klinik Bad Grönenbach – später HELIOS Klinik Bad Grönenbach, einer psychosomatischen Notfall- und Rehabilitationsklinik, und 13 Jahre in der Abteilung Strukturelle Rehabilitation als leitender Psychologe für Patienten mit Borderline- und anderen Strukturstörungen. Seit 2015 betreibt er eine Privatpraxis in Ulm. Er ist Dozent an der Süddeutschen Akademie für Psychotherapie sowie verschiedenen Ausbildungseinrichtungen für Gestalttherapie in Deutschland und der SFU.
Forschungsthemen: Dialogische Gestalttherapie; Behandlung struktureller Störungen

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (193)

MMag. Art Marlis Wagner-Cermak, Massachusetts

Kunsttherapeutin in eigener Praxis seit 2019, Ausbildung zur Schulmediatorin (WinWin Verein), Praxis für Kunsttherapie am SMZ-Ost / neuropsychiatrische Station, Master in Kunsttherapie an der SFU Wien (bis 2019), Entwicklungs- und Bildungspädagogin an der BG9 Sozialpsychologie, Kunstpädagogik und Textildesign, Studienberaterin, Interdisziplinäre Kunstprojekte in den Bereichen Jugend- und Erwachsenenbildung, Psychologie und Philosophie (Universität Wien) sowie bei Erwin Wurm und Barbara Putz-Plecko Kunstpädagogik (ASP), langjährige Beratungstätigkeit Erfahrung im Bereich Mode, Styling und Ausstattung für Film, Fernsehen, Werbung und Presseproduktion, Diplom in Mode und Design an der Modeakademie Hetzendorf

Forschungsthemen: Kreativitätsforschung und -förderung, Prävention und Intervention bei psychischen Erkrankungen bei Jugendlichen, Kunsterziehung und -behandlung

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (194)

Asoz. Prof. Dr. Carlos Watzka

Carlos Watzka (*1975): studierte Soziologie und Geschichte an der Universität Graz. Promotion in Sozialwirtschaftswissenschaften 2004; Abschluss in Soziologie 2008. Anschließend arbeitete er als Forschungsprojektleiter in den Bereichen Gesundheitssoziologie und Geschichts- und Sozialwissenschaften sowie als Dozent, Dozent oder Vertretungsprofessor an Universitäten in Deutschland und Österreich. Seit 2020 außerordentlicher Professor und stellvertretender Leiter der Abteilung für Psychotherapiewissenschaften an der Privaten Sigmund Freud Privatuniversität Linz.
Lehrschwerpunkte: Forschungsmethoden; Statistik, wissenschaftliche Arbeitstechnik; Gesundheitssoziologie; Versorgungsforschung; Psychologische Geschichte; Suizid.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (195)

Dr. Hansa-Petera Weidinger

Jahrgang 1958, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapeutische Medizin und Neurologie, Psychotherapeut (Integrierte Gestalttherapie), Mentor und Persönlichkeitstrainer. Weiterbildungen in Systemischer Therapie, Körperheilungsansätzen, Transpersonaler Psychotherapie und Holographischer Atmung (ÖATP), Gehirnpositionierung (David Grand). Ausbildungsleiterin, Pädagogische Therapeutin, Lehrbetreuerin und Trainerin an der Akademie für Integrative Gestalttherapie in Wien und Würzburg (Deutschland), Lehrstelle für Gestalttherapie in China, Dozentin an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien (Integrierte Gestalttherapie, Institut für Psychologie) und Wirtschaftswissenschaften) . Einzel- und Gruppenprivatpraxis in 1090 Wien. Workshops, Seminare und Vortragsveranstaltungen.
Forschungsthemen: Psychotherapie, Integrative Gestalttherapie, Psychosomatische Therapie, Traumatherapie, Strukturelle Störungen, Gruppenprozesse

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (196)

Dr. Dagmar Weidinger

Dr. Dagmar Weidinger ist Hochschuldozentin, Kuratorin und freie Autorin. Nach ihrem Studium der Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft in Wien, London und Tours absolvierte sie einen Einführungskurs an der ÖAGG. Von 2006 bis 2008 verfasste sie eine interdisziplinäre Arbeit zum kreativen Ausdruck bei Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Seit 2008 ist er Lehrbeauftragter am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien und seit Herbst 2014 Lehrbeauftragter am Institut für Psychotherapiewissenschaften, Institut für Englische Sprache, Privatuniversität Wien.
Lehrgebiete: Zwangshortungsstörung, psychiatrische Geschichte, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Outsider Art/Art Savage, Kunsttherapie.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (197)

Helge Weiß

1982 Abschluss der Ausbildung zum Ergotherapeuten, derzeit im Bereich der Psychiatrie tätig
1989/90 herausragender Uniw-Student. f. Angie. Bildende Kunst in Malerei und Tapisserie
1997 Ausbildung abgeschlossen. Tätigkeit als integrative Gestalttherapeutin am FPI (Fritz-Perls-Institut, Deutschland) mit Zusatzzertifikat in Kunsttherapie, ähnlich wie in Österreich danach. Zertifizierter Psychotherapeut in eigener Praxis
Traumatherapeutin, Praxis B. Pani Reddemann

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (198)

Diplom in Psychologie. Marion Wendlandt Baumeister

Er ist Psychologe und Psychotherapeut und betreibt eine eigene psychologische Klinik in Berlin. Nach dem Studium der Psychologie an der Technischen Universität Berlin ist er seit 1978 in universitären Forschungsprojekten und klinischen Einrichtungen tätig. Zusatzausbildung in Gesprächspsychotherapie und Kunsttherapie sowie zur Supervisorin als Traumatherapeutin. Sie ist Mitbegründerin des Deutschen Vereins für Kunst- und Designtherapie, gründete die Abteilung Kunsttherapie am Zentrum für Foltertherapie in Berlin und war von 2008 bis 2011 Rektorin der Hochschule für Kunsttherapie in Nürtingen. Als Mitherausgeber der Zeitschrift ART & THERAPY ist er für die Konzeption und Veröffentlichung jeder Ausgabe verantwortlich.
Forschungsschwerpunkte: Konversationskompetenz in der Kunsttherapie, Psychotraumatologie, Methoden der Kunsttherapie und interkulturellen Kunsttherapie, Betreuung während der Ausbildung.

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (199)

Priv.-Dos. A.S. Doktorand der Medizin. Dorota Verode

Zunächst absolvierte sie eine Ausbildung zur Krankenschwester (Diakoniewerk D'dorf Kaiserswerth) und studierte anschließend Medizin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Doktorarbeit (Dr. med.) 1998 und Doktorarbeit 2009 (Priv.-Doz. Dr. med. habil.).
Seit 2008 Facharzt für Neurochirurgie und Psychoonkologe (DKG-Zertifikat) am Universitätsklinikum Münster (UKM). Seit 2010 Leiterin der Therapiebegleitung von Hirntumorpatienten* durch Kunsttherapie und Personaltraining sowie Leiterin der Psychotherapie – Onkologie mit Schwerpunkt am UKM Hirntumorzentrum.
Seit 2011 mit der Zusatzqualifikation „Psychotherapie“ akkreditiert und als Oberarzt am UKM tätig.
Lehrschwerpunkte: Behandlung von Patienten mit Hirntumoren (Kunsttherapie, Personal Training), Psychoonkologie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (200)

Geschäftsführerin Gertraud Wild, Massachusetts

MA (Arizona State University, 1997), MA in Wirtschaftswissenschaften (Universität Wien), Abschlussarbeit: Kunst und Wirtschaft, Reiseführer (Wi-Fi, Wien, 1985)
Adiunkt, University of South Carolina Moore School of Business
Organisator und Leiter von EU-China-Studienreisen (seit 2008)
Dozent, Creative Arts Appreciation, Kunstzentrum für Erwachsenenbildung, Lazarettgasse (2015 – 2016)
Außerordentlicher Professor für Kunstgeschichte, Webster University, Missouri/St. Louis, University of Missouri, St. Louis. Lewis (1998-2005)
Autor: Ich reise gern. Back to Basics: Äthiopien, Vindobona Verlag, 2010
Dolina Manaslu i Tsum. Trekkingwoche Spirit Mountain im Sacred Valley, 2013
Die Poetik der Pilgerfahrt. Shikoku und Temple Route 88 (in Arbeit)
Die Entwicklung und Gestaltung von „Creative Art Appreciation“. Diese Art, ein Gemälde oder Kunstwerk zu betrachten, basiert auf Kunstverständnis, Meditation und kreativem Schreiben. (seit 2001)

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (201)

Geschäftsführerin Ewa Wimmer

Seit Herbst 2016 ist Eva Wimmer am SFU Institut für Qualitative Psychotherapie und am Mind-Body Institute tätig. Ihre Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind Physio- und Psychotherapie, ambulante Forschung sowie die Weiterentwicklung qualitativer Methoden und Methodologien in der Psychotherapieforschung. Dank ihrer Berufserfahrung in Soziologie und Gender Studies basiert ihre Forschung auf der Verbindung zwischen Psychotherapie und Sozialwissenschaften.
Forschungsthema: Qualitative Methoden in der Psychotherapieforschung

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (202)

Marietta Winkler, DSA

Personzentrierter Psychotherapeut, Trainer und Ausbildungsleiter für APG•IPS. Sie ist ausgebildete Sozialarbeiterin, Mediatorin, Supervisorin und Psychotherapeutin. Sie ist Mitbegründerin der PCA-Person Centered Association in Österreich und verfügt über ein europäisches Psychotherapeutenzertifikat im Bereich Personzentrierte Psychotherapie und Experimentelle Psychotherapie. Langjährige Tätigkeit bei der Ombudsstelle für Opfer kirchlichen sexuellen Missbrauchs in der Erzdiözese Wien und in den Beschwerdestellen der WLP und VÖPP. Mitbegründerin der THUJA-Vereinigung, die sich mit Psychosozial- und Psychotherapie für Frauen befasst. Langjährige Mitarbeiterin der Frauenberatungsstelle Wien. Dozent an der SFU seit 2007
Lehrthemen: Geschlechterfragen und feministische Ansätze, ethische Fragen in der Psychotherapie, gesellschaftspolitische Fragen

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (203)

MMag.a Lisa Winter

Ein Psychotherapeut, der sich auf Individualpsychologie spezialisiert hat. Nach dem Abschluss des Studiums der Theater-, Film- und Medienwissenschaften an der Sigmund Freud Privatuniversität an der Universität Wien leitete sie eine Privatpraxis. Seit 2014 lehrt er an der Sigmund Freud Universität Wien. Ihr Forschungsgebiet betrifft den Übergang zwischen Kulturwissenschaften und der Wissenschaft der Psychotherapie.
Forschungsthemen: Kulturgeschichte, historische Entwicklung der Individualpsychologie, Selbstbewusstsein

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (204)

Medizinischer Doktortitel. Gabriel Wort

Dr. Gabriele Worda ist als Dozentin an der SFU und dem PSI in Innsbruck tätig und leitet Seminare, Workshops und Supervisionen. Darüber hinaus ist er für die Betreuung der Kandidaten für die Prüfungen 1 und 2 zuständig.
1965-71 Medizinische Forschung. Nach ihrer klinischen Ausbildung arbeitete sie als Allgemeinärztin in einer Privatpraxis.
1994-98 Ausbildung zum Ärztlichen Psychotherapeuten und Psychoanalytiker am PSI Innsbruck. Interessen: Psychoanalyse und Musik! Arbeitete in einer Privatpraxis als Psychoanalytikerin und Supervisorin.
Lehranalytiker mit voller Lehrbefähigung und Lehrtätigkeit an der SFU und dem PSI seit 2011.
Studienfächer: Psychoanalytiker und Lehranalytiker am PSI und an der SFU Wien
Psychosomatische Seminare, Fallpräsentationen, psychoanalytische Vorgespräche

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (205)

Dr. Roland Wolfe

Dr. Roland Wölfle, geb. Jahrgang 1958, Experte für Psychiatrie und Neurologie, Einzelpsychoanalytiker und Gruppenpsychotherapeut. Seit über 20 Jahren ist er als stationärer Suchttherapeut tätig, unter anderem als Leiter einer Ambulanz. Seit 2014 ist er im Gesundheitsamt des Fürstentums Liechtenstein tätig. Er gilt als Leiter der Balint-Gruppe sowie als Direktor und Organisationsberater für Tiefenpsychologie. Im Waxmann-Verlag erschien 2015 das Buch „Wo ich bin, da soll auch Gemeinschaft sein“. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit Gruppenpsychotherapie und der therapeutischen Gemeinschaft.
Forschungsthemen: Individualpsychologie, Gruppenpsychotherapie, Selbstwahrnehmung und Persönlichkeitsentwicklung

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (206)

Zeitschrift. Tamara Zawazki

Tamara Zawadzki, M.A., studierte Psychologie an der Universität Wien und ist seit 2002 als klinische und Gesundheitspsychologin im österreichischen Strafvollzug tätig. Hier war sie für die Betreuung, Behandlung und Begutachtung von Gefangenen im Psychologischen Dienst zuständig. Seit 2008 ist er als Dozent und Seminarleiter der Gefängnisakademie tätig. Seit Dezember 2014 ist er als systemischer Psychotherapeut in eigener Praxis tätig. Seit Januar 2017 ist er Mitglied einer Expertengruppe zur Suizidprävention im Gefängnis. Berufserfahrung sammelte sie am Otto-Wagner-Krankenhaus, am Institut für Paar- und Familientherapie, bei PASS Associates und am Clark Institute of Psychiatry in Toronto.
Forschungsthema: Systemische Psychotherapie im Kontext von Zwangsstörungen

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (207)

Universitätsprofessor Dr. Phil M.D. Józef Zeitlhofer

Fachärzte für Neurologie und Psychiatrie, Allgemeinmediziner, Psychotherapeuten sowie klinische und Gesundheitspsychologen. Neurologische Indikationen. Oberarzt (1986-2011) an der Klinik für Neurologie der Universität Wien (WUM); Leiter der Abteilung für Klinische Neurophysiologie (EEG, Neuroradiographie, Evozierte Potentiale, Schlafstudien) und klinische Interessengebiete: Muskelerkrankungen, Myasthenia gravis, Epilepsie, Schlafstörungen sowie neurophysiologische und psychologische Forschung. Lehrtätigkeit an der Medizinischen Universität Warschau (Abteilung für Neurologie), dem Institut für Psychologie Salzburg und der Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) Wien (Psychotherapie); im Oktober 2011 im Ruhestand (WUM – Neurologiestudium).

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (208)

Eric Zika

Psychotherapeut (SF), Supervisor, Coach, Lehrtherapeut in der Systematischen Familientherapie (ÖAS). Langjährige Erfahrung im Suchtbereich, Caritas-Familienklinik und eigener Praxis. Nehmen Sie an ÖAS-Lehrkliniken teil.
Lehrthemen: Systemische Therapie, Systemische Selbsterfahrung

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (209)

Mag. Phil. dr nauka p. Godrall von Kirchbach

Godela von Kirchbach ist Gymnasiallehrerin, Psychotherapeutin (Existenzanalyse) und Paartherapeutin (Systematik). Er unterrichtet Traumatologie an der SFU und leitet seit 2014 ein mobiles Psychotherapieprojekt für Asylbewerber in Niederösterreich. Sie wurde in Göttingen geboren und studierte Geschichte und Anglistik in Bonn und Heidelberg. Ihre Lebensstationen sind Deutschland, Pakistan, USA, Thailand, Frankreich, Schweiz und Österreich. Seit 1998 ist er als Psychotherapeut tätig, zunächst in Frankreich und der Schweiz, seit 2007 in Wien. Sie ist seit 2009 in der SFU-Klinik tätig und promovierte 2013 in Paartherapie.
Forschungsthema: Psychotraumatologie

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (210)

Mateja Skorc, Universität. Bachelor of Psychology.

Geburtsdatum: 10. April 1969
Ausbildung: BA in Psychologie (1996), BA in Wirtschaftswissenschaften (1991), Staatsexamen in Pädagogik (2000) und Sozialwesen (1997), Pädagogik und Andragogik (1999), Ausbildung zur Transaktionsanalyse – Psychotherapie (1993–2009). (Vorbereitung auf internationale Zertifizierung), EFT für Paare (2012-16), EMDR (2008-10), Brainspotting (2016), Yoga- und Achtsamkeitslehrerin
Beschäftigung: Arbeitete in der privaten Psychotherapie (2009-), im Bildungs- und Sozialwesen (1996-2009)
Berufserfahrung: Beratung und Psychotherapie für Jugendliche, Erwachsene, Paare und Gruppen; Unterricht für Jugendliche und Erwachsene

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (211)

Leutnant MD Dušan Žagar

Fakultät für Künste, Psychologie; Fakultät für Medizin LJ, Allgemeinmedizin; Neuropsychiatrie. 1987 Direktor der LJ-Klinik für forensische Psychiatrie und Sozialpsychiatrie; 1987–1989 Forschung in forensischer Psychiatrie an der ZG School of Medicine; 1988–1991 Ausbildung in Transaktionsanalyse; 1988– Leitung von Balints Team; 1989– Rechtsexperte auf dem Gebiet der Psychiatrie; 1992 Verleihung des Titels Psychotherapeut der Slowenischen Ärztekammer; 1992–1997 Gruppenanalysekurs, Institute of Group Analysis, London; 1998 – Mitbegründer und stellvertretender Vorsitzender der Slowenischen Gruppenanalysevereinigung; Mitbegründer und stellvertretender Vorsitzender der Slowenischer Verband der Psychiater; 2002 – Selbstständige Praxis; 2014/15 – Psychiatriekurs der SFU LJ
Lehr-/Vorlesungsthemen: Lehrtätigkeit – Vorlesungen, Seminare und Prüfungen für SFU-Studierende (Psychiatrische Klassifikation, Diagnose und Behandlung)

Psychotherapie-Lehrwissenschaft (212)

Master of Science Maša Zvelc, Universität. Bachelor of Psychology.

Psychologe, Master in klinischer Psychologie (Philosophische Fakultät, Universität Ljubljana). Zertifizierter integrativer Psychotherapeut, Lehrer und Supervisor (European Association for Integrative Psychotherapy EAIP; International Association for Integrative Psychotherapy IIPA), zertifizierter Psychotherapeut (European Certificate in Psychotherapy). Mitbegründerin des Instituts für Integrative Psychotherapie und Beratung in Ljubljana, wo sie auch tätig ist.
Lehr-/Vorlesungsthemen: Geschichte und Entwicklung der Psychotherapieschulen, Integrative Psychotherapie, Supervision

(Video) Welche Qualifikationen haben PsychotherapeutInnen? #mehrpsychotherapiejetzt

Videos

1. Therapien sollten kein Tabu sein! 10 Fragen an einen Psychotherapeuten
(Galileo)
2. Psychologischer Psychotherapeut in Ausbildung - Im Schön Klinik Interview
(Schön Klinik Gruppe)
3. Dr. Katharina Reboly | Studiengangsleiterin Bakkalaureat Psychotherapiewissenschaft SFU Berlin
(Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin)
4. PSYCHOTHERAPIE AUSBILDUNG - Psychoanalytische Grundmethoden
(Georg Schwarzenberg)
5. Traumberuf Heilpraktiker Psychotherapie: Unterschied Psychologie und Heilpraktiker Psychotherapie
(HPA Heilpraktiker Akademie Deutschland)
6. Psychotherapie? 😫
(Tom Harrendorf)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Jerrold Considine

Last Updated: 11/11/2023

Views: 5501

Rating: 4.8 / 5 (58 voted)

Reviews: 89% of readers found this page helpful

Author information

Name: Jerrold Considine

Birthday: 1993-11-03

Address: Suite 447 3463 Marybelle Circles, New Marlin, AL 20765

Phone: +5816749283868

Job: Sales Executive

Hobby: Air sports, Sand art, Electronics, LARPing, Baseball, Book restoration, Puzzles

Introduction: My name is Jerrold Considine, I am a combative, cheerful, encouraging, happy, enthusiastic, funny, kind person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.